Stiftung Digitale Chancen

Die Stiftung Digitale Chancen verfolgt das Ziel, mehr Menschen für die Möglichkeiten des Internets zu interessieren und sie bei der Nutzung zu unterstützen.

Sie hat es sich zur Aufgabe gemacht die digitale Inklusion zu fördern und damit dem Ausschluss benachteiligter Bevölkerungsgruppen von der Entwicklung zur Informationsgesellschaft entgegenzuwirken.

Neben dem Leitthema der Digitalen Inklusion befasst sich die Stiftung unter anderem auch mit den Themenfeldern Medienkompetenzförderung und Online-Sicherheit.

Diverse Materialien, Lernangebote und Linksammlungen zur Leseförderung mit digitalen Medien, mobilen Geräten oder zum Guten Aufwachsen mit Medien erwarten Sie auf der Webseite. Weiterhin steht Ihnen im Veranstaltungskalender eine Sammlung interessanter Termine zu Fachveranstaltungen, Workshops oder Seminaren zur Verfügung.


Lehrerhandbuch- Knowhow für junge User

Knowhow für junge User

Das klicksafe-Handbuch bietet eine praxisnahe Einführung in die weiten Felder der Online-Kommunikationen und des Jugendmedienschutzes.

Ansicht: FIM 2011 - Familie, Interaktion & Medien Untersuchung zur Kommunikation und Mediennutzung in Familien

FIM-Studie 2011

Die vorliegende Studie betrachtet das Medienhandeln innerhalb von Familien und erläutert, welche Medien dabei im Vordergrund stehen und wie mit diesen Medien umgegangen wird.

Ansicht: Islamismus im Internet Propaganda - Verstöße - Gegenstrategien

Islamismus im Internet

Das Heft gibt einen Einblick in das extremistische Angebot im Internet und beschreibt das Phänomen aus der Perspektive des Jugendschutzes.

Werkzeugkasten- Lernen und Lehren mit Apps

Werkzeugkasten Lernen und Lehren mit Apps

Der Werkzeugkasten besteht aus einer Sammlung von sinnvollen mobilen Anwendungen, mit denen Unterricht in einem digitalen und vor allem mobilen Zeitalter gestaltet werden kann.

Ansicht: Medienbrief für Eltern - 12 Jahre Wie Kinder gut mit Medien aufwachsen

Medienbrief für Eltern - 12 Jahre

Jugendliche nutzen Medien vermehrt zur Kommunikation über Messenger oder soziale Netzwerke, meist auf ihrem Smartphone. Vereinbaren Sie gemeinsam mit Ihren Kindern Regeln zur Mediennutzung.