Stiftung Digitale Chancen

Die Stiftung Digitale Chancen verfolgt das Ziel, mehr Menschen für die Möglichkeiten des Internets zu interessieren und sie bei der Nutzung zu unterstützen.

Sie hat es sich zur Aufgabe gemacht die digitale Inklusion zu fördern und damit dem Ausschluss benachteiligter Bevölkerungsgruppen von der Entwicklung zur Informationsgesellschaft entgegenzuwirken.

Neben dem Leitthema der Digitalen Inklusion befasst sich die Stiftung unter anderem auch mit den Themenfeldern Medienkompetenzförderung und Online-Sicherheit.

Diverse Materialien, Lernangebote und Linksammlungen zur Leseförderung mit digitalen Medien, mobilen Geräten oder zum Guten Aufwachsen mit Medien erwarten Sie auf der Webseite. Weiterhin steht Ihnen im Veranstaltungskalender eine Sammlung interessanter Termine zu Fachveranstaltungen, Workshops oder Seminaren zur Verfügung.


3197.png

Potential von interkulturellen Einflüssen in Bildungsangeboten

Nach dem ersten transnationalen Seminar des Projektes Bridge-IT am 15. Oktober 2009 in Berlin, bei dem es um das Thema Soziales Kapital ging, kamen am 22. und 23. Oktober 2009 rund dreißig Expertinnen und Experten zum zweiten Seminar in Barcelona zusammen, um sich über den thematischen Schwerpunkt der Förderung der Integration von Migrantinnen und Migranten durch Informations- und Kommunikationstechnologien im Bereich Bildung und lebenslangem Lernen auszutauschen.

Kommission setzt Herausforderungen der Bücherdigitalisierung für Autoren, Bibliotheken und Verbraucher auf die Tagesordnung der EU

<p>Die Europäische Kommission hat am 19. Oktober 2009 eine Mitteilung über Urheberrechte in der wissensbestimmten Wirtschaft vorgelegt: Digitale Bibliotheken, wie z. B. Europeana bieten Forschern und Verbrauchern in ganz Europa neue Möglichkeiten, sich Informationen zu beschaffen.</p>

1331.gif

Jobsuche per Internet steigt stark an

Jobsuche per Internet wird in Deutschland immer beliebter. Im dritten Quartal 2009 verzeichneten die Online-Jobbörsen nach Angaben des Hightech-Verbands BITKOM in Deutschland über 23 Millionen Besuche. Das ist ein Anstieg um 28 Prozent im Vergleich zum Vorjahresquartal. Der mit Abstand größte Stellenmarkt im Internet ist die Online-Jobbörse der Bundesagentur für Arbeit.

Klassische Medien punkten in der Informationsgesellschaft 2.0 - noch!

<p>Wie es um das Informationsverhalten des Durchschnittsdeutschen in diesen Zeiten aussieht, hat
die TNS Emnid Medienforschung in ihrer neuesten Studie "Informationsverhalten 2.0" untersucht.91 Prozent der deutschen Bevölkerung mit Internetzugang informiert sich im Fernsehen über aktuelle Nachrichten. Für drei Viertel ist die klassische Tageszeitung Informationsquelle für das
Weltgeschehen und mit deutlichem Abstand dienen Radio und Internet noch mehr als der Hälfte der Befragten als Informationsquelle. </p>

Brücken bauen durch soziales Kapital

Stiftung Digitale Chancen und AWO entwickeln Handlungsempfehlungen für die Digitale Integration von Migrantinnen und Migranten im europäischen Kontext: Bridge-IT ist der sprechende Titel eines europäischen Projektes, das sich die Nutzung von Informations- und Kommunikationstechnologien für den Brückenschlag zwischen Menschen mit Migrationshintergrund und der Gesellschaft in ihrem neuen Lebensumfeld zum Ziel gesetzt hat.</p>