Stiftung Digitale Chancen

Die Stiftung Digitale Chancen verfolgt das Ziel, mehr Menschen für die Möglichkeiten des Internets zu interessieren und sie bei der Nutzung zu unterstützen.

Sie hat es sich zur Aufgabe gemacht die digitale Inklusion zu fördern und damit dem Ausschluss benachteiligter Bevölkerungsgruppen von der Entwicklung zur Informationsgesellschaft entgegenzuwirken.

Neben dem Leitthema der Digitalen Inklusion befasst sich die Stiftung unter anderem auch mit den Themenfeldern Medienkompetenzförderung und Online-Sicherheit.

Diverse Materialien, Lernangebote und Linksammlungen zur Leseförderung mit digitalen Medien, mobilen Geräten oder zum Guten Aufwachsen mit Medien erwarten Sie auf der Webseite. Weiterhin steht Ihnen im Veranstaltungskalender eine Sammlung interessanter Termine zu Fachveranstaltungen, Workshops oder Seminaren zur Verfügung.


Bangladesh: Gebühren für ISP sinken

The Bangladesh Telecommunication Regulatory Commission (BTRC) has reduced the tariff of different segments of the Internet service providers (ISPs).

BSA gibt sechs Empfehlungen für Eltern zur Internetnutzung ihrer Kinder

Die Non-Profit-Organisation BSA hat eine Liste mit sechs Handlungsempfehlungen zur Internetnutzung von Jugendlichen veröffentlicht. Die Empfehlungen richten sich an Eltern, die über mögliche schädliche Auswirkungen des Internets auf ihre Kinder besorgt sind. Hintergrund der Initiative sind drei aktuelle Fälle, bei denen Jugendliche in der Schweiz und in Großbritannien durch den Handel mit Raubkopien der Polizei auffällig wurden.

Kleine und mittlere Betriebe (KMB) und die Nutzung von E-Mail und Internet

‚Cyber-Drückeberger‘ kosten die kleinen Betriebe in Großbritannien fast 1,5 Billionen Pfund im Jahr. Eine neue Untersuchung hat festgestellt, dass viele Arbeitnehmer in kleinen und mittleren Betrieben ihre Zeit mit E-Mail-Nachrichten und Websites verschwenden, die nichts mit ihrer Arbeit zu tun haben.

1325.jpg

10/2002: Ergebnisse zur Internet-Nutzung: Die @facts-Studie

Die Studie "@facts" erhebt monatlich die Verbreitung des Internets in der Bevölkerung (ab 14 Jahren), Nutzungshäufigkeit und -dauer sowie Art und Ort der Internetnutzung.
Von den Personen über 50 Jahren nutzen im Oktober 2002 mehr als 6 Millionen das Internet, das sind 23,5 Prozent dieser Altersgruppe.

Förderung virtueller Campus-Projekte und virtueller Schulpartnerschaften: Programm 'eLearning' (2004-2006)

Auf Initiative von Viviane Reding, für Bildung und Kultur zuständiges Mitglied der Europäischen Kommission, hat die Kommission im Dezember 2002 einen Vorschlag für ein neues Programm „eLearning“ angenommen. Das Programm zielt darauf ab, mit Hilfe der neuen Informations- und Kommunikationstechnologien (IKT) die Qualität der allgemeinen und beruflichen Bildung und den Zugang zur Bildung zu verbessern. Die Kommission reagiert mit diesem Programm, für dessen dreijährige Laufzeit ein Budget von 36 Mio. Euro vorgesehen ist, auf Vorgaben des Europäischen Rates.