Stiftung Digitale Chancen

Die Stiftung Digitale Chancen verfolgt das Ziel, mehr Menschen für die Möglichkeiten des Internets zu interessieren und sie bei der Nutzung zu unterstützen.

Sie hat es sich zur Aufgabe gemacht die digitale Inklusion zu fördern und damit dem Ausschluss benachteiligter Bevölkerungsgruppen von der Entwicklung zur Informationsgesellschaft entgegenzuwirken.

Neben dem Leitthema der Digitalen Inklusion befasst sich die Stiftung unter anderem auch mit den Themenfeldern Medienkompetenzförderung und Online-Sicherheit.

Diverse Materialien, Lernangebote und Linksammlungen zur Leseförderung mit digitalen Medien, mobilen Geräten oder zum Guten Aufwachsen mit Medien erwarten Sie auf der Webseite. Weiterhin steht Ihnen im Veranstaltungskalender eine Sammlung interessanter Termine zu Fachveranstaltungen, Workshops oder Seminaren zur Verfügung.


Voice over IP (VoIP)

VoIP, der neue Trend zum kostengünstigen Telefonieren.

Landesmedienanstalt geht gegen pornographisches Internet-Angebot vor

Die Landeszentrale für Medien und Kommunikation (LMK) Rheinland-Pfalz hat am 18. April 2005 beschlossen, gegenüber dem Betreiber einer pornographischen Internetseite mit Sitz in Frankenthal rechtsaufsichtlich tätig zu werden.

Ganz einfach Internet: Rahmenleitlinien von Online-Kompetenz für die Generation 50plus

In Zusammenarbeit mit Expertinnen und Experten aus dem Bereich Senioren-Internetarbeit sind die jetzt veröffentlichten, aktuellen Rahmenleitlinien für die gender- und generationengerechte Konzeption und Dürchführung von Internetkursen entstanden.

Statistisches Bundesamt: Internetnutzung älterer Menschen nimmt überdurchschnittlich zu

Die Internetbeteiligung in der deutschen Bevölkerung, sei es für berufliche oder private Zwecke, nimmt weiter zu. Wie das Statistische Bundesamt mitteilt, gilt dies nicht nur für junge Menschen, sondern - wenngleich auf erheblich niedrigerem Niveau - auch für die ältere Bevölkerung: 22% der über 54-Jährigen gingen im ersten Quartal 2004 online, 2002 waren es erst 16%.
Dabei schöpft diese ältere Nutzergruppe in den Bereichen Information, Kommunikation, E-Commerce und E-Government eine breite Palette der Möglichkeiten aus, die ihnen das Medium Internet bietet.