Stiftung Digitale Chancen

Die Stiftung Digitale Chancen verfolgt das Ziel, mehr Menschen für die Möglichkeiten des Internets zu interessieren und sie bei der Nutzung zu unterstützen.

Sie hat es sich zur Aufgabe gemacht die digitale Inklusion zu fördern und damit dem Ausschluss benachteiligter Bevölkerungsgruppen von der Entwicklung zur Informationsgesellschaft entgegenzuwirken.

Neben dem Leitthema der Digitalen Inklusion befasst sich die Stiftung unter anderem auch mit den Themenfeldern Medienkompetenzförderung und Online-Sicherheit.

Diverse Materialien, Lernangebote und Linksammlungen zur Leseförderung mit digitalen Medien, mobilen Geräten oder zum Guten Aufwachsen mit Medien erwarten Sie auf der Webseite. Weiterhin steht Ihnen im Veranstaltungskalender eine Sammlung interessanter Termine zu Fachveranstaltungen, Workshops oder Seminaren zur Verfügung.


Hinter Gittern: E-Learning zur Reintegration

Rehabilitation und Reintegration sind die beiden wichtigsten Ziele der Vollzugsanstalten in Europa. Bildung ist bei der Erreichung dieser Ziele von entscheidender Bedeutung. Um den Häftlingen die Kompetenzen zu vermitteln, mit denen sie produktive Mitglieder der Gesellschaft werden können, wurde eine innovative Multimedia-Plattform für Weiterbildung auf elektronischem Wege entwickelt, die in zwei Gefängnissen getestet wird.

Projektpräsentation vertikult auf der REHACARE 2003

Das Forschungsinstitut Technologie-Behindertenhilfe (FTB) der Evangelischen Stiftung Volmarstein präsentierte auf der REHACare International 2003 vom 15. bis 18. Oktober in Düsseldorf am Gemeinschaftsstand des Ministeriums für Gesundheit, Soziales, Frauen und Familie des Landes NRW im Rahmen seiner nationalen sowie internationalen Forschungsvorhaben das Projekt vertikult (Vermittlung von Dienstleistungen und Transfer von Informationen für die Kulturarbeit).

Bertelsmann Stiftung legt Verhaltenskodex für Suchmaschinen im Internet vor

Suchmaschinen sind die Wegweiser der Informationsgesellschaft: Über 90 Prozent der Inter­netnutzer finden sich nur mit ihrer Hilfe im Netz zurecht. “Suchmaschinen entscheiden heute - ähnlich wie Journalisten - mit darüber, welche Themen überhaupt wahrgenommen werden”, sagte Prof. Dr. Marcel Machill. Während sich Journalisten jedoch an den Pressekodex halten müssten, gebe es für Suchmaschinenbetreiber keine verbindlichen Qualitätsstandards. Dies will die Bertelsmann Stiftung mit ihrer Initiative ändern.

Pilotprojekt an Schulen in Baden-Württemberg gestartet

In Besigheim und Eberdingen wird die Nutzung von Laptops in allen Fächern erprobt.


Baden-Württemberg startet an zwei Schulen in Besigheim und Eberdingen ein Pilotprojekt, bei dem Schüler Laptops in nahezu allen Fächern benutzen. Wissenschaftlich begleitet wird das Projekt von der PH Ludwigsburg, möglich wurde es durch eine großzügige Spende von Hewlett-Packard. Kultusministerin Dr. Annette Schavan und der Vorsitzende der Geschäftsführung von HP Deutschland Menno Harms haben in Besigheim das Projekt offiziell eröffnet.

Digitale Integration durch integrierte Angebote

Bisher waren vor allem Schulen Ziel von Initiativen, die darauf abzielen, den Umgang der Jugendlichen mit den digitalen Medien zu verbessern. Inzwischen wurde erkannt, dass auch Jugendeinrichtungen Lernorte sind, und dass dort Kompetenzen im Umgang mit den digitalen Medien weitergegeben werden können, die in dieser Weise aufgrund der besonderen Strukturmerkmale gerade der offenen Jugendarbeit von der Schule nicht vermittelt werden können.