Stiftung Digitale Chancen

Die Stiftung Digitale Chancen verfolgt das Ziel, mehr Menschen für die Möglichkeiten des Internets zu interessieren und sie bei der Nutzung zu unterstützen.

Sie hat es sich zur Aufgabe gemacht die digitale Inklusion zu fördern und damit dem Ausschluss benachteiligter Bevölkerungsgruppen von der Entwicklung zur Informationsgesellschaft entgegenzuwirken.

Neben dem Leitthema der Digitalen Inklusion befasst sich die Stiftung unter anderem auch mit den Themenfeldern Medienkompetenzförderung und Online-Sicherheit.

Diverse Materialien, Lernangebote und Linksammlungen zur Leseförderung mit digitalen Medien, mobilen Geräten oder zum Guten Aufwachsen mit Medien erwarten Sie auf der Webseite. Weiterhin steht Ihnen im Veranstaltungskalender eine Sammlung interessanter Termine zu Fachveranstaltungen, Workshops oder Seminaren zur Verfügung.


ThinkstockPhotos-118304405_Copyright_shironosov.jpg

Es ist kompliziert: Jugendmedienschutz in Deutschland

Sein Ziel hat der Jugendmedienschutz klar vor Augen: Kinder und Jugendlichen ein gutes Aufwachsen mit Medien ermöglichen. Risiken und Gefahren im Medienumgang sollen von ihnen ferngehalten werden. Gesetze dafür zu schaffen, ist aber alles andere als einfach.

Ansicht: Digitale Spiele pädagogisch beurteilt, Band 28

Der aktuelle Spieleratgeber „Digitale Spiele pädagogisch beurteilt“ ist erschienen

In der 28. Ausgabe werden ausgewählte aktuelle digitale Spiele nach verschiedenen Kategorien, wie eSport und Lernspiele beschrieben, beurteilt und durch pädagogischen Altersempfehlungen ergänzt.

Medienscout-Arbeit im Netzwerk Medien Kreis Warendorf

Sichere Mediennutzung fördern: Das Netzwerk Medien im Kreis Warendorf

Viele unterschiedliche Partnerorganisationen setzen sich im Kreis Warendorf für die Förderung von Medienkompetenz ein, vor allem im Bereich Schule. Rita Niemerg und Martin Decker stellen ihre Netzwerkarbeit vor.

Junger Mann schaut traurig

„Sag Was!“ - Jugendliche entwickeln eine Arbeitshilfe zur Auseinandersetzung mit Cybermobbing

Beleidigungen hinter dem Rücken werden heute oft sofort über digitale Geräte von Jugendlichen verbreitet. Diese Form des Mobbings heißt Cybermobbing. Schülerinnen und Schüler eines Berufsinternats haben im Projekt "Sag Was!" Materialien zur pädagogischen Arbeit entwickelt.

Fachkraft mit Kindern am Laptop

Der Gefährdungsatlas - Gefahren aus dem Netz verorten

In einem Gefährdungsatlas sollen themenbezogen mögliche Gefahren und Entwicklungsrisiken im Medienumgang abgebildet werden.