Stiftung Digitale Chancen

Die Stiftung Digitale Chancen verfolgt das Ziel, mehr Menschen für die Möglichkeiten des Internets zu interessieren und sie bei der Nutzung zu unterstützen.

Sie hat es sich zur Aufgabe gemacht die digitale Inklusion zu fördern und damit dem Ausschluss benachteiligter Bevölkerungsgruppen von der Entwicklung zur Informationsgesellschaft entgegenzuwirken.

Neben dem Leitthema der Digitalen Inklusion befasst sich die Stiftung unter anderem auch mit den Themenfeldern Medienkompetenzförderung und Online-Sicherheit.

Diverse Materialien, Lernangebote und Linksammlungen zur Leseförderung mit digitalen Medien, mobilen Geräten oder zum Guten Aufwachsen mit Medien erwarten Sie auf der Webseite. Weiterhin steht Ihnen im Veranstaltungskalender eine Sammlung interessanter Termine zu Fachveranstaltungen, Workshops oder Seminaren zur Verfügung.


Das Internet in Russland - Mechanismen kultureller Identitätsbildung

Welche Rolle spielt das Internet im öffentlichen Bewusstsein der russischen Bevölkerung? Bietet es Chancen für eine kritische Gegenöffentlichkeit? Wie gut ist die Internetversorgung in der Provinz und wie wird das neue Medium von der Bevölkerung angenommen? Diese Fragen greifen die Forscherinnen Dr. Katy Teubener und Dr. Henrike Schmidt auf, die mit Unterstützung der Volkswagenstiftung die Mechanismen kultureller Identitätsbildung im russischsprachigen Internet untersuchen.

Wachstum des Online-Umsatzes bleibt beständig

Online-Händler verzeichneten 2004 einen Umsatzanstieg von 24 %; das Wachstum 2005 soll 22 % erreichen. Diese Ergebnisse wurden in dem von Shop.org in Zusammenarbeit mit Forrester Research erstellten Jahresbericht "The State of Retailing Online 8.0" veröffentlicht.

2049.jpg

Wie machen es die Senioren in Neuseeland mit dem PC?

In diesem Jahr war Herbert Dreher aus Auckland, gebürtig in Singen, wieder einmal bei seiner Mutter zu Gast. Seit drei Jahren ist er mit dem Redakteur Roland Huber in Kontakt. Das Thema ist natürlich u.a., was hier und dort die Senioren mit dem Computer machen. Anfang Mai trafen sich beide zu einem realen Austausch. Herbert Dreher besuchte dabei auch die PC-SeniorInnen der Computeria Gottmadingen im AWO-Cafe.