Stiftung Digitale Chancen

Die Stiftung Digitale Chancen verfolgt das Ziel, mehr Menschen für die Möglichkeiten des Internets zu interessieren und sie bei der Nutzung zu unterstützen.

Sie hat es sich zur Aufgabe gemacht die digitale Inklusion zu fördern und damit dem Ausschluss benachteiligter Bevölkerungsgruppen von der Entwicklung zur Informationsgesellschaft entgegenzuwirken.

Neben dem Leitthema der Digitalen Inklusion befasst sich die Stiftung unter anderem auch mit den Themenfeldern Medienkompetenzförderung und Online-Sicherheit.

Diverse Materialien, Lernangebote und Linksammlungen zur Leseförderung mit digitalen Medien, mobilen Geräten oder zum Guten Aufwachsen mit Medien erwarten Sie auf der Webseite. Weiterhin steht Ihnen im Veranstaltungskalender eine Sammlung interessanter Termine zu Fachveranstaltungen, Workshops oder Seminaren zur Verfügung.


Vernetzte Sandburg: Handy und Laptop sind auch im Urlaub dabei

Auch in den Ferien wollen die Deutschen mobil erreichbar sein. Mehr als vier von fünf Befragten nehmen ihr Mobiltelefon mit auf Reisen. Weit über die Hälfte der Urlauber will auch in dieser Zeit nicht auf E-Mails verzichten. Dabei wird insbesondere der direkte Draht zur Firma immer wichtiger. 32 Prozent der Befragten wollen jederzeit für ihre Kollegen erreichbar sein, ebenfalls rund 32 Prozent auch für den Chef.

'Literature and the Media' - Erfolgreiche Chemnitzer Tagung wird 2005 fortgeführt

Die philologische Arbeit kommt heute nicht mehr um die populären Vermittlungsformen wie Film, Hörbuch oder Hypertext herum. "Lesen" bedeutet nicht mehr die Beschäftigung mit dem herkömmlichen literarischen Kanon allein, sondern meint darüber hinaus das Verstehen von Dokumenten, die durch ganz unterschiedliche Medien transportiert sein können.

PACE-Projekt

Gegenstand des EU-Projekts PACE ("Partial Certification for Lower and Medium Level Vocational Training") ist die Entwicklung und Implementierung von geeigneten Teilqualifizierungsangeboten für am Arbeitsmarkt benachteiligte Personen (Langzeitarbeitslose, Menschen mit Behinderung, Migranten, Berufsrückkehrer).

Aktive Internetnutzer pro Land, Juni 2004 - In vielen Ländern rückläufige Internetnutzerzahlen

Nielsen/NetRatings stellte fest, dass die Gesamtzahl der das Internet von zu Hause aus nutzenden Personen in 13 ausgewählten Ländern von Mai bis Juni 2004 um mehr als 3.5 Mio. gesunken ist; der größte Rückgang war in den USA zu verzeichnen.