Stiftung Digitale Chancen

Die Stiftung Digitale Chancen verfolgt das Ziel, mehr Menschen für die Möglichkeiten des Internets zu interessieren und sie bei der Nutzung zu unterstützen.

Sie hat es sich zur Aufgabe gemacht die digitale Inklusion zu fördern und damit dem Ausschluss benachteiligter Bevölkerungsgruppen von der Entwicklung zur Informationsgesellschaft entgegenzuwirken.

Neben dem Leitthema der Digitalen Inklusion befasst sich die Stiftung unter anderem auch mit den Themenfeldern Medienkompetenzförderung und Online-Sicherheit.

Diverse Materialien, Lernangebote und Linksammlungen zur Leseförderung mit digitalen Medien, mobilen Geräten oder zum Guten Aufwachsen mit Medien erwarten Sie auf der Webseite. Weiterhin steht Ihnen im Veranstaltungskalender eine Sammlung interessanter Termine zu Fachveranstaltungen, Workshops oder Seminaren zur Verfügung.


767.gif

Erstmalige Verleihung des Girls' Day Schulpreises

Am GirlsDay - Mädchen-Zukunftstag beteiligen sich Unternehmen und Organisationen, um Mädchen für Berufe in Technik, IT und Naturwissenschaften zu gewinnen und sie zu ermutigen, ihre Potentiale in zukunftsweisenden, mädchenuntypischen Berufen einzusetzen.<br />
Bisher fanden über 10.000 Veranstaltungen in Unternehmen und Organisationen für mehr als 250.000 Teilnehmerinnen statt. Jetzt wurden erstmals Schulen ausgezeichnet, die den Mädchen-Zukunftstag besonders erfolgreich gestalteten.

1997.jpg

Lieber ohne Technik?

Keine Generation vorher hat so viele technische Neuerungen erlebt wie die der heute über 50-Jährigen. <br>
Fernsehen, Video, Mikrowelle, Telefon, Anrufbeantworter, Handy, Computer. Die meisten dieser Begriffe begegneten den Senioren erst nach Abschluss der Schulzeit. Selbst alltägliche Haushaltsgeräte haben kaum noch ähnlichkeit mit denen ihrer Jugendzeit. Trotzdem wagen sich viele an die neue Technik.

1965.jpg

'Media- Bus' auf neuen Wegen

Wenn dieser Bus durch das Land fährt, dann bleiben die Menschen stehen und schauen sich nach ihm um. Ein Gefährt auf vier Rädern, das keine Seitenfenster hat, aber eine nicht zu übersehende Aufschrift 'Media- Bus'. Ein Gefährt des überregionalen Ausbildungszentrum Waren/Grevesmühlen e. V.

Der Flirt im Web: unsittliche Anträge an virtuelle Berater

Die Internetnutzer sind echt, aus Fleisch und Blut. Die Damen sind künstlich, virtuelle Wesen. Ihr Job ist es, Firmeninfos kompetent und umgangssprachlich rüberzubringen, Kunden zu beraten und den Abverkauf im Onlineshop zu steigern. Wobei ihre geistigen Väter mit einer Randerscheinung, die offenbar voll im Trend liegt, nicht gerechnet haben: Immer mehr Rat suchende Internetnutzer testen die geistige Beweglichkeit der Kunst-Frauen mit unsittlichen Anträgen.

Microsoft lockt ergraute Internet-Muffel an den Fernseher

Auf der Suche nach neuen Wegen, wie sich Windows und Co aus den Büros in die Wohnzimmer der Verbraucher einschleusen lässt, baut Microsoft jetzt verstärkt auf den Fernseher. Mit dieser Strategie will Redmond vor allem die ältere Generation dazu bewegen, im Web zu surfen, E-Mails zu lesen oder mit digitalen Inhalten, beispielsweise Fotos, zu arbeiten. Da Senioren aber oft vor den Tücken eines PCs zurückschrecken, setzt Microsoft auf sein interaktive Plattform 'MSN TV 2'.