Stiftung Digitale Chancen

Die Stiftung Digitale Chancen verfolgt das Ziel, mehr Menschen für die Möglichkeiten des Internets zu interessieren und sie bei der Nutzung zu unterstützen.

Sie hat es sich zur Aufgabe gemacht die digitale Inklusion zu fördern und damit dem Ausschluss benachteiligter Bevölkerungsgruppen von der Entwicklung zur Informationsgesellschaft entgegenzuwirken.

Neben dem Leitthema der Digitalen Inklusion befasst sich die Stiftung unter anderem auch mit den Themenfeldern Medienkompetenzförderung und Online-Sicherheit.

Diverse Materialien, Lernangebote und Linksammlungen zur Leseförderung mit digitalen Medien, mobilen Geräten oder zum Guten Aufwachsen mit Medien erwarten Sie auf der Webseite. Weiterhin steht Ihnen im Veranstaltungskalender eine Sammlung interessanter Termine zu Fachveranstaltungen, Workshops oder Seminaren zur Verfügung.


Perspektiven für Reha und Pflege durch kommunikations- und hilfsmitteltechnische Neuerungen

Thematisierung der Möglichkeiten und Grenzen von Technologie zur Unterstützung der Rehabilitation und Pflege

Kommentar des Bundeskanzlers Schröder zur 'Virtuellen Lichterkette' des Louise-Schröder-Gymnasiums

Kommentar des Bundeskanzlers Gerhard Schröder zum Projekt "Virtuelle Lichterkette" der SchülerInnen der Klasse 6d des
Münchener Louise-Schröder-Gymnasiums.

Erfolgreiche virtuelle Lichterkette

Mit ihrer gegen die Ausländerfeindlichkeit gerichteten Lichterkette im Internet landete die Klasse 6d des Münchener Louise-Schröder-Gymnasiums unter den zehn besten Teilnehmern des Wettbewerbs "Jugend hilft!" der Kinderhilfsorganisation Children for a better world. Die Kinder haben nun die Gelegenheit, am 30. Juni ihr Internetprojekt im Rahmen einer Veranstaltung in München öffentlich zu präsentieren. "Children for a better world" fördert seit 1994 Projekte, die Kinder und Jugendliche in besonderen Notsituationen unterstützen.

Delphin und Krake

Katrin Çappar liebt die türkische Kultur, dementsprechend setzen sich ihre Webprojekte für eine Verständigung der Kulturen ein: Ein E-zine und die erste deutsch-türkische Metasuchmaschine zählen zu ihren engagierten Projekten, über deren Entstehung sie hier erzählt.

Onlinedienst für Türken

Der Münsteraner Internist Fevzi Koc plant einen multimedialen Gesundheitsdienst im Internet für in Deutschland lebende Türken.