Stiftung Digitale Chancen

Die Stiftung Digitale Chancen verfolgt das Ziel, mehr Menschen für die Möglichkeiten des Internets zu interessieren und sie bei der Nutzung zu unterstützen.

Sie hat es sich zur Aufgabe gemacht die digitale Inklusion zu fördern und damit dem Ausschluss benachteiligter Bevölkerungsgruppen von der Entwicklung zur Informationsgesellschaft entgegenzuwirken.

Neben dem Leitthema der Digitalen Inklusion befasst sich die Stiftung unter anderem auch mit den Themenfeldern Medienkompetenzförderung und Online-Sicherheit.

Diverse Materialien, Lernangebote und Linksammlungen zur Leseförderung mit digitalen Medien, mobilen Geräten oder zum Guten Aufwachsen mit Medien erwarten Sie auf der Webseite. Weiterhin steht Ihnen im Veranstaltungskalender eine Sammlung interessanter Termine zu Fachveranstaltungen, Workshops oder Seminaren zur Verfügung.


Bindfäden, die übereinander zu einem Netzwerk gespannt sind.

Netzwerke & Medienbildung: Wie Netzwerkarbeit vor Ort gelingen kann

Warum Lokale Netzwerke sinnvoll sind und wie Netzwerkarbeit vor Ort gelingen kann, erzählt unsere Kollegin Josephine Reußner im Interview mit der Koordinierungsstelle Medienbildung Sachsen.

Ansicht: Logo DJHT

17. Deutscher Kinder- und Jugendhilfetag - Wir machen Zukunft. Jetzt!

Vom 18. bis 20. Mai öffnet der Deutsche Kinder- und Jugendhilfetag (DJHT) seine digitalen Pforten: Es wartet ein vielfältiges Programm!

Digitale Endgeräte auf denen ein Bücherregal im Hintergrund zu sehen ist

Online-Konferenz: Medienpädagogische Angebote: Geht das auch digital? - Erfahrungsberichte aus dem "Netzwerk Bibliothek Medienbildung" des dbv

In der Online-Konferenz diskutieren Expert:innen des „Netzwerks Bibliothek Medienbildung“ des Deutschen Bibliotheksverbandes e.V. (dbv), inwiefern medienpädagogische Workshops für Kinder und Jugendliche in den digitalen Raum übertragen werden können und berichten von eigenen Erfahrungen diesbezüglich.

Ansicht: #medienvielfalt - Online-Seminar zum Thema Nachhaltigkeit

#medienvielfalt Online-Seminar - Vorlesen for future! Umwelt und Nachhaltigkeit in der Kita

Wie mit verschiedenen Medien Freude an Sprache und Geschichten wecken? Und wie Medien im Kita-Alltag selbstverständlich und spielerisch einbinden? Antworten zu diesen Fragen gibt das Projekt #medienvielfalt der Stiftung Lesen.

Ein Tablet, mit dem ein Foto von einer nachgebauten Szenerie mit Legosteinen gemacht wird.

„Gutes Aufwachsen mit Medien“ begrüßt ein neues Lokales Netzwerk: „Digital in MSH“

Verschiedene Fachkräfte aus den Bereichen Medienbildung, Beratung, Netzwerkarbeit und der Interessenvertretung von Kindern und Jugendlichen zusammenbringen und Medienkompetenz vor Ort stärken - dafür setzt sich das neue Lokale Netzwerk "Digital in MSH" ein.