Stiftung Digitale Chancen

Die Stiftung Digitale Chancen verfolgt das Ziel, mehr Menschen für die Möglichkeiten des Internets zu interessieren und sie bei der Nutzung zu unterstützen.

Sie hat es sich zur Aufgabe gemacht die digitale Inklusion zu fördern und damit dem Ausschluss benachteiligter Bevölkerungsgruppen von der Entwicklung zur Informationsgesellschaft entgegenzuwirken.

Neben dem Leitthema der Digitalen Inklusion befasst sich die Stiftung unter anderem auch mit den Themenfeldern Medienkompetenzförderung und Online-Sicherheit.

Diverse Materialien, Lernangebote und Linksammlungen zur Leseförderung mit digitalen Medien, mobilen Geräten oder zum Guten Aufwachsen mit Medien erwarten Sie auf der Webseite. Weiterhin steht Ihnen im Veranstaltungskalender eine Sammlung interessanter Termine zu Fachveranstaltungen, Workshops oder Seminaren zur Verfügung.


Der KidsRights Index 2018 - jetzt mit verbesserter Methodologie

Der KidsRights-Index hat im Jahr 2018 seine Methodologie verbessert, insbesondere im Bildungsbereich, der in der Vergangenheit Datenlücken bei verschiedenen Schlüsselindikatoren aufwies. Ab 2018 basiert der Bereich Bildung auf dem Indikator „Erwartete Anzahl an Schuljahren". Darüber hinaus wurden im Jahr 2018 weitere 17 Länder aufgenommen, die bisher mangels Daten nicht Teil des KidsRights-Index waren, darunter die Demokratische Volksrepublik Korea, Fidschi, San Marino und der Sudan.

Ran an Maus und Tablet

Ran an Maus & Tablet

Mit niedrigschwelligen Ideen für die Praxis richtet sich die Webseite an Grundschullehrkräfte sowie Erzieherinnen und Erzieher ohne besondere Vorkenntnisse der Medienarbeit.

Das Maker-Buch für Kita und Grundschule

Das Maker-Buch für Kita und Grundschule

Diese Veröffentlichung enthält 14 unterschiedliche Anleitungen für Maker-Projekte für Kinder ab fünf Jahren.

Ansicht: Leitfaden für die Planung und Umsetzung eines Lernangebotes zur Tabletnutzung von Senioren in nicht-formalen Lernorten

Leitfaden für die Planung und Umsetzung eines Lernangebotes zur Tabletnutzung von Senioren in nicht-formalen Lernorten

Der Leitfaden zeigt Ihnen auf einfache Weise, wie Sie ein Lernangebot erstellen und umsetzen, mit dem Sie SeniorInnen bei der Tabletnutzung unterstützen können.

Dieter Baacke Preis Handbuch 13

Dieter Baacke Preis Handbuch 13

Der erste Teil des Handbuches behandelt das Phänomen digitales Spielen und Tüftlern aus Theorie- und Praxissicht. Im zweiten Teil werden, die mit dem Dieter Baacke Preis ausgezeichneten Medienprojekte, vorgestellt.