Stiftung Digitale Chancen

Die Stiftung Digitale Chancen verfolgt das Ziel, mehr Menschen für die Möglichkeiten des Internets zu interessieren und sie bei der Nutzung zu unterstützen.

Sie hat es sich zur Aufgabe gemacht die digitale Inklusion zu fördern und damit dem Ausschluss benachteiligter Bevölkerungsgruppen von der Entwicklung zur Informationsgesellschaft entgegenzuwirken.

Neben dem Leitthema der Digitalen Inklusion befasst sich die Stiftung unter anderem auch mit den Themenfeldern Medienkompetenzförderung und Online-Sicherheit.

Diverse Materialien, Lernangebote und Linksammlungen zur Leseförderung mit digitalen Medien, mobilen Geräten oder zum Guten Aufwachsen mit Medien erwarten Sie auf der Webseite. Weiterhin steht Ihnen im Veranstaltungskalender eine Sammlung interessanter Termine zu Fachveranstaltungen, Workshops oder Seminaren zur Verfügung.


1331.gif

Innovationstreiber Informations- und Kommunikationstechnik

Eine Schlüsselbranche für Deutschlands Wettbewerbsfähigkeit meldet sich zurück. Die Informations- und Kommunikationstechnik entwickelt sich wieder zum Impulsgeber für zahlreiche Branchen. Damit Deutschland möglichst rasch den Anschluss an die internationalen Wachstumsraten finden kann, unterstützen die Fraunhofer-Gesellschaft und der Branchenverband BITKOM die Innovationsoffensive und fordern, einen Schwerpunkt auf IuK zu setzen.

Chipkarten-Expertin erhält Fraunhofer-Smartcard-Preis 2004

Gisela Meister, Mitarbeiterin des Münchner Chipkarten-Herstellers Giesecke & Devrient, erhält als zweite Frau den renommierten Smartcard-Preis des Darmstädter Fraunhofer Instituts für Sichere Telekooperation SIT. Die Auszeichnung würdigt Meisters kreative Leistungen in den Bereichen Standardisierung und Smartcard-Sicherheitskonzepte.

Schwerbehindertenstatistik 2002

Laut Angaben des statistischen Bundesamtes in Wiesbaden, gab es Anfang 2002 in Deutschland 6,7 Mio schwerbehinderte Menschen, wobei 2% jünger als 18 Jahre und 32% zwischen 18 und 59 Jahre alt waren. 66% aller Schwerbehinderten in Deutschland waren älter als 59 Jahre.

Film- und Videowettbewerb für Jugendliche - Bennohaus fordert kreative Köpfe zum Thema Migration

Das Bürgermedienzentrum Bennohaus veranstaltet im Rahmen des Europaprojektes „Youth4Media“ und des lokalen Projektes „Interkulturelle Jugendmedienarbeit im Münsterland“ einen NRW-weiten Film- und Videowettbewerb für Jugendliche. Ziel des Wettbewerbes ist es, eine intensive Auseinandersetzung mit den verschiedensten Kulturen Europas zu fördern. Die Jugendlichen sollen sich mit dem Thema „Migration – Heimat in Europa“ aktiv beschäftigen und können ihrer Phantasie dabei freien Lauf lassen. Erlaubt ist was gefällt, aber auch was beschäftigt.

1331.gif

Vortrag im Rahmen der Pressekonferenz - Daten zur Informationsgesellschaft -

Meine sehr verehrten Damen und Herren,
das neue Jahr hat gut begonnen. Warum?
Weil die Bundesregierung mit ihrer angekündigten Innovationsoffensive endlich das Thema
Innovation zuoberst auf die politische Agenda gesetzt hat.
Zugleich hat das Jahr schlecht begonnen: Weil die Bundesregierung in ihrer
Innovationsoffensive die Informations- und Kommunikationstechnologien nicht wirklich als
zentrales Innovationsfeld erkannt hat. Das ist eine kapitale Unterlassungssünde.