Stiftung Digitale Chancen

Die Stiftung Digitale Chancen verfolgt das Ziel, mehr Menschen für die Möglichkeiten des Internets zu interessieren und sie bei der Nutzung zu unterstützen.

Sie hat es sich zur Aufgabe gemacht die digitale Inklusion zu fördern und damit dem Ausschluss benachteiligter Bevölkerungsgruppen von der Entwicklung zur Informationsgesellschaft entgegenzuwirken.

Neben dem Leitthema der Digitalen Inklusion befasst sich die Stiftung unter anderem auch mit den Themenfeldern Medienkompetenzförderung und Online-Sicherheit.

Diverse Materialien, Lernangebote und Linksammlungen zur Leseförderung mit digitalen Medien, mobilen Geräten oder zum Guten Aufwachsen mit Medien erwarten Sie auf der Webseite. Weiterhin steht Ihnen im Veranstaltungskalender eine Sammlung interessanter Termine zu Fachveranstaltungen, Workshops oder Seminaren zur Verfügung.


© zinkevych/AdobeStock

Dossier Kinder und Influencing

Sechsjährige, die auf YouTube Spielzeug, Spiele oder Apps testen. Zehnjährige, die bei Snapchat Einblicke in ihre Alltags- und Freizeitaktivitäten gewähren. Vierzehnjährige, die auf Instagram Mode- und Schminktipps geben. All das ist im Social Web längst nichts Ungewöhnliches mehr.

© Deutsches Kinderhilfswerk/Emely/Getty Images

Info und Tipps "Medien Wirken. Ein Leben lang"

Digitale Medien sind alltägliche Begleiter beim Aufwachsen von Kindern und Jugendlichen. Bereits in den ersten Lebensjahren machen Kinder ihre ersten Erfahrungen mit Medien – und das in der Regel in der Familie.

© Act On

Projekt-Blog ACT ON!

Podcast und Methoden, Materialien und Forschungsergebnisse zum aktuellen Online-Handeln von Heranwachsenden im Alter von 10 bis 14 Jahren.

@ Act On

Kartenspiel Influenc[AR] und das zugehörige Booklet

Das 2019 und 2020 entwickelte Game Influenc[AR] ist ein schnelles und niedrigschwelliges Kartenspiel mit digitalen und analogen Elementen.

© Act On

Infografik zur Bewertung von alternativen Messenger-Dienste aus Sicht von Jugendlichen

Signal, Threema und Co. sind für Jugendliche noch keine Alternativen, weil sie bei Freunden und Bekannten nicht verbreitet sind.