Stiftung Digitale Chancen

Die Stiftung Digitale Chancen verfolgt das Ziel, mehr Menschen für die Möglichkeiten des Internets zu interessieren und sie bei der Nutzung zu unterstützen.

Sie hat es sich zur Aufgabe gemacht die digitale Inklusion zu fördern und damit dem Ausschluss benachteiligter Bevölkerungsgruppen von der Entwicklung zur Informationsgesellschaft entgegenzuwirken.

Neben dem Leitthema der Digitalen Inklusion befasst sich die Stiftung unter anderem auch mit den Themenfeldern Medienkompetenzförderung und Online-Sicherheit.

Diverse Materialien, Lernangebote und Linksammlungen zur Leseförderung mit digitalen Medien, mobilen Geräten oder zum Guten Aufwachsen mit Medien erwarten Sie auf der Webseite. Weiterhin steht Ihnen im Veranstaltungskalender eine Sammlung interessanter Termine zu Fachveranstaltungen, Workshops oder Seminaren zur Verfügung.


Ein Comichund, der auf einem Podest steht und den Daumen in die Höhe reckt sowie einen Lorbeerkranz trägt.

Der Deutsche Kindersoftwarepreis TOMMI: Die Gewinner:innen 2022 stehen fest

Der TOMMI Kindersoftwarepreis zeichnet jedes Jahr besonders wertvolle Bildungsangebote und digitale Spiele für Kinder aus. Das Besondere daran: Es gibt eine Kinderjury, welche die Spiele testet und bewertet.

Eine Postkarte, auf der ein kleiner Stoffbeutel sowie zwei Würfel liegen.

Mit dem ACT-ON!-Würfelset spielerisch über Medienerfahrungen sprechen

Eine einfache und spielerische Methode, mit Kindern und Jugendlichen über ihre Perspektiven auf und Erfahrungen mit Medien ins Gespräch zu kommen, ist das Würfelset aus dem ACT-ON!-Projekt des JFF – Institut für Medienpädagogik in Forschung und Praxis.

Laura Hänsch (SDC), Ria Hinken (Alterskompetenz.info), Aljoscha Burchardt (DFKI), Moderatorin Andrea Thilo und Carolin Stiehle (Telefónica) auf der Bühne im BASECAMP

Dialogveranstaltung zu Künstlicher Intelligenz: "Lernende Menschen und Maschinen"

Künstliche Intelligenz, kurz KI, - dieser Begriff ist inzwischen in aller Munde. Doch was verbirgt sich dahinter? Welche Chancen und Risiken bringt diese neue Technologie mit sich – insbesondere im Alter? Diesen und weiteren Fragen widmete sich die Dialogveranstaltung „Lernende Menschen und Maschinen. Die Bedeutung Künstlicher Intelligenz – heute und in Zukunft“, die am 14. Oktober im Telefónica BASECAMP in Berlin stattfand.

Menschen, die um einen Laptop stehen, der auf einem Pult aufgebaut ist.

Durch die Herbst- und Winterzeit mit den TINCON Academy Workshops

Sich kreativ mit Medien ausprobieren können sich junge Menschen im Alter zwischen 13 und 25 Jahren in den Kreativ- und Medienworkshops der TINCON.

Ideas welcome! – Die TINCON 2023 mitgestalten

Die Konferenz für Jugendkultur TINCON plant ihr Programm jedes Jahr gemeinsam mit jungen Menschen. Jugendliche & junge Erwachsene haben noch bis zum 14. Dezember 2022 die Möglichkeit, Vorschläge, Ideen und Programmwünsche für die TINCON 2023 abzugeben.