Stiftung Digitale Chancen

Die Stiftung Digitale Chancen verfolgt das Ziel, mehr Menschen für die Möglichkeiten des Internets zu interessieren und sie bei der Nutzung zu unterstützen.

Sie hat es sich zur Aufgabe gemacht die digitale Inklusion zu fördern und damit dem Ausschluss benachteiligter Bevölkerungsgruppen von der Entwicklung zur Informationsgesellschaft entgegenzuwirken.

Neben dem Leitthema der Digitalen Inklusion befasst sich die Stiftung unter anderem auch mit den Themenfeldern Medienkompetenzförderung und Online-Sicherheit.

Diverse Materialien, Lernangebote und Linksammlungen zur Leseförderung mit digitalen Medien, mobilen Geräten oder zum Guten Aufwachsen mit Medien erwarten Sie auf der Webseite. Weiterhin steht Ihnen im Veranstaltungskalender eine Sammlung interessanter Termine zu Fachveranstaltungen, Workshops oder Seminaren zur Verfügung.


Langzeituntersuchung zu Wünschen, Erwartungen und Computernutzung von Studierenden

Das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) veröffentlicht zum Juni 2005 das 9. Studierendensurvey.
Befragt wurden 10.000 Studierende von Universitäten und Fachhochschulen zur Studiensituation und ihren Orientierungen Studium und Beruf betreffend. Auf die Verbreitung der Internetzugänge unter Studierenden wird ebenfalls eingegangen.

E-Government in österreich und Hessen - Bilanz und Ausblick

Im Rahmen einer Veranstaltung des Dialogforums Wirtschaft - öffentliche Verwaltung am 22.06.05 in Wien diskutierten Experten über 'Status quo und künftige Trends von E-Government in österreich und Hessen'.<br>

Internetsicherheit per Open Source

Das Projekt SECRETS untersuchte die Vor- und Nachteile von Open-Source-Software für die Internetsicherheit. Im Rahmen des Projekts wurden zwei Protokolle in einer Serie von Versuchen zu den Bereichen E-Commerce, mobile Kommunikation, Netzüberwachung und intelligente Netze evaluiert.
<br><br>
Obwohl das aus dem IST-Programm finanzierte Projekt bereits im Dezember 2002 endete, treffen nach Aussage des technischen Koordinators Ross Velentzas bei Motorola die Ergebnisse der Evaluation auch heute noch zu.