Stiftung Digitale Chancen

Die Stiftung Digitale Chancen verfolgt das Ziel, mehr Menschen für die Möglichkeiten des Internets zu interessieren und sie bei der Nutzung zu unterstützen.

Sie hat es sich zur Aufgabe gemacht die digitale Inklusion zu fördern und damit dem Ausschluss benachteiligter Bevölkerungsgruppen von der Entwicklung zur Informationsgesellschaft entgegenzuwirken.

Neben dem Leitthema der Digitalen Inklusion befasst sich die Stiftung unter anderem auch mit den Themenfeldern Medienkompetenzförderung und Online-Sicherheit.

Diverse Materialien, Lernangebote und Linksammlungen zur Leseförderung mit digitalen Medien, mobilen Geräten oder zum Guten Aufwachsen mit Medien erwarten Sie auf der Webseite. Weiterhin steht Ihnen im Veranstaltungskalender eine Sammlung interessanter Termine zu Fachveranstaltungen, Workshops oder Seminaren zur Verfügung.


Positivbeispiele E-Learning: Fernlerner und Fernlernerinnen des Jahres 2003 ausgezeichnet

Der Staatssekretär im Bundesministerium für Bildung und Forschung, Wolf-Michael Catenhusen, hat am Montag, 26. April 2004, in Berlin die "Fernlernerinnen und Fernlerner des Jahres 2003" sowie die Ehrenpreisträger "Lebenslanges Lernen" ausgezeichnet. Dabei wies er auf die Unverzichtbarkeit von Fernschulen für "lebenslanges Lernen" hin.

Erste Untersuchung des Bundesportals www.bund.de unter Genderaspekten

Chancengleiche Teilhabe bei der Internetnutzung ist eines der wesentlichen Ziele des Aktionsprogramms Informationsgesellschaft Deutschland 2006. Eine besondere Herausforderung stellt dabei die europäische Gender-Strategie dar. Sie fordert dazu auf, die Gleichstellung von Frauen und Männern als durchgängiges Leitprinzip auch für die großen Internetprojekte in Bund und Ländern zu realisieren.
Der Verein Frauen geben Technik neue Impulse e.V. hat daher beispielhaft im Rahmen eines Gutachtens das Thema „Gender Mainstreaming im Bundesportal BundOnline 2005“ untersucht.

So geht's! Einkaufen im Internet für SeniorInnen

"Ich bin drin und jetzt?" ist die oft gestellte Frage, nachdem Ältere ein Internet-Seminar absolviert haben. Suchen und Surfen ist für viele schnell ausgereizt. Eine nachhaltige Nutzung des Internets mit altersgerechten Themen und sinnvollen Anwendungen erscheint wichtig, um die sogenannten Offliner ans Internet heranzuführen und Hemmschwellen zu überwinden.