Stiftung Digitale Chancen

Die Stiftung Digitale Chancen verfolgt das Ziel, mehr Menschen für die Möglichkeiten des Internets zu interessieren und sie bei der Nutzung zu unterstützen.

Sie hat es sich zur Aufgabe gemacht die digitale Inklusion zu fördern und damit dem Ausschluss benachteiligter Bevölkerungsgruppen von der Entwicklung zur Informationsgesellschaft entgegenzuwirken.

Neben dem Leitthema der Digitalen Inklusion befasst sich die Stiftung unter anderem auch mit den Themenfeldern Medienkompetenzförderung und Online-Sicherheit.

Diverse Materialien, Lernangebote und Linksammlungen zur Leseförderung mit digitalen Medien, mobilen Geräten oder zum Guten Aufwachsen mit Medien erwarten Sie auf der Webseite. Weiterhin steht Ihnen im Veranstaltungskalender eine Sammlung interessanter Termine zu Fachveranstaltungen, Workshops oder Seminaren zur Verfügung.


Schüler:innen, die in einem Klassenraum an PCs sitzen.

Aus alt mach neu: Nachhaltig digitale Teilhabe stärken

Wie alte, aber noch nutzbare Geräte wiederverwendet werden und digitale Teilhabe von Kindern und Jugendlichen ermöglicht wird, zeigt das Projekt „PC Upcycling“ des Kommunalen Integrationszentrums Dortmunds (MIA-DO-KI), welches Teil des Lokalen Netzwerkes „Dortmunder Netzwerk Medienkompetenz – DoNeM“ ist.

Ansicht: Was macht mein Kind eigentlich bei Twitch?

Informationsbroschüre „Was macht mein Kind eigentlich bei Twitch?“

Warum ist die Plattform Twitch bei Kindern und Jugendlichen beliebt? Wie nutzen junge Menschen diese Plattform? Welche Möglichkeiten, aber auch Herauforderungen gibt es?

Medienbriefe für Eltern

Die Beschäftigung mit Medien muss nicht zu früh beginnen. Benutzen Eltern und Geschwister jedoch Tablets & Co., weckt das natürlich Interesse. Hier finden Sie wertvolle Tipps für erste Erfahrungen mit der Medienwelt.

Video "App in die Familie - Lesen mit App"

Digitale Medien prägen unseren Alltag und können auch Zuhause hervorragend zum Lernen genutzt werden.

Video "App in die Grundschule - Lesen mit App"

Welche Apps eignen sich, um Lesen und literarische Kompetenzen in der Grundschule zu fördern?