Stiftung Digitale Chancen

Die Stiftung Digitale Chancen verfolgt das Ziel, mehr Menschen für die Möglichkeiten des Internets zu interessieren und sie bei der Nutzung zu unterstützen.

Sie hat es sich zur Aufgabe gemacht die digitale Inklusion zu fördern und damit dem Ausschluss benachteiligter Bevölkerungsgruppen von der Entwicklung zur Informationsgesellschaft entgegenzuwirken.

Neben dem Leitthema der Digitalen Inklusion befasst sich die Stiftung unter anderem auch mit den Themenfeldern Medienkompetenzförderung und Online-Sicherheit.

Diverse Materialien, Lernangebote und Linksammlungen zur Leseförderung mit digitalen Medien, mobilen Geräten oder zum Guten Aufwachsen mit Medien erwarten Sie auf der Webseite. Weiterhin steht Ihnen im Veranstaltungskalender eine Sammlung interessanter Termine zu Fachveranstaltungen, Workshops oder Seminaren zur Verfügung.


Virtueller Arbeitsmarkt- Jobvermittlung im Internet

Das Internet entwickelt sich zum zentralen Medium für Personalbeschaffung und Stellenvermittlung. Prognosen zufolge soll in zwei Jahren die Hälfte der Arbeitsvermittlungen über das Internet stattfinden. Verlässliche Informationen über offene Stellenangebote, notwendige Qualifikationen und individuelles Vermittlungspotential spielen für die Arbeitsvermittlung eine entscheidende Rolle.

1325.jpg

8/2003: @facts-Studie - Sonderauswertung 50plus

Anhand einer Sonderauswertung der @facts-Studie gibt es hier weitere Ergebnisse und Grafiken speziell zur Internetnutzung älterer Menschen in Deutschland.

Pilotprojekt SalZ - Wo steht 'Sachsens lebendige Zukunft' zwei Jahre nach der Anschubfinanzierung?

Das Pilotprojekt SalZ „Sachsens lebendige Zukunft“ wurde im Jahr 1998 als integraler Bestandteil einer interregionalen Initiative von fünf ländlichen Regionen Europas – EuroTIRA gestartet. Bis zum Dezember 2001 war es das Ziel und das Anliegen des Projektes SalZ, als Katalysator zu wirken und die Entwicklung von Telematikanwendungen im ländlichen Raum zu stimulieren und vorwärts zu bringen.

1325.jpg

8/2003: @facts-Studie - Sonderauswertung Frauen

Anhand einer Sonderauswertung der @facts-Studie gibt es hier weitere Ergebnisse und Grafiken speziell zur Internetnutzung von Frauen und Männern in Deutschland.