Stiftung Digitale Chancen

Die Stiftung Digitale Chancen verfolgt das Ziel, mehr Menschen für die Möglichkeiten des Internets zu interessieren und sie bei der Nutzung zu unterstützen.

Sie hat es sich zur Aufgabe gemacht die digitale Inklusion zu fördern und damit dem Ausschluss benachteiligter Bevölkerungsgruppen von der Entwicklung zur Informationsgesellschaft entgegenzuwirken.

Neben dem Leitthema der Digitalen Inklusion befasst sich die Stiftung unter anderem auch mit den Themenfeldern Medienkompetenzförderung und Online-Sicherheit.

Diverse Materialien, Lernangebote und Linksammlungen zur Leseförderung mit digitalen Medien, mobilen Geräten oder zum Guten Aufwachsen mit Medien erwarten Sie auf der Webseite. Weiterhin steht Ihnen im Veranstaltungskalender eine Sammlung interessanter Termine zu Fachveranstaltungen, Workshops oder Seminaren zur Verfügung.


Plattform - Digitales Ruhrgebiet - Public Private Partnership in NRW errichtet erstes überregionales virtuelles Rathaus

Erstmals wird in Deutschland ein überregionales Rathaus errichtet, das seinen Bürgern 24 Stunden am Tag zur Verfügung steht. Um dort ihre Behördengänge zu erledigen, müssen die Bürger nicht einmal persönlich ins Rathaus gehen, denn Rathaus und Kommunalbüro stehen im Internet. Bereits 52 Kommunen haben dort ihre virtuellen Büros reserviert.

Was muss ich wissen und vorher klären, um ein Internetcafé aufzubauen?

Dieser Text ist eine Anleitung zur Projektplanung eines Internetcafés. Auf die folgenden Aspekte wird eingegangen:
<ul>
<li>Ziele, Zielgruppen und Bedarfe</li>
<li>eigene Angebote</li>
<li>notwendige Ressourcen</li>
<li>Ressourcenbeschaffung</li>
</ul>

Was kostet ein Internetcafé? -Kostenplanung-

Dieser Artikel bietet Ihnen eine übersicht über die zu kalkulierenden Kosten, die Sie für den Aufbau und Betrieb eines Internetcafés benötigen.

REHACare INTERNATIONAL 2002

Bilanz der REHACARE INTERNATIONAL 2002 (23.-26.10.02) in Düsseldorf.

Die Glaubwürdigkeit von Webinhalten

Wem kann der Verbraucher heute noch trauen? Wo erhält er objektive Antworten auf seine Fragen? Viele Verbraucher sehen ihr Heil dabei in der Informationsvielfalt des Internet. Dass aber nicht alle Informationen der Websites so vertrauenswürdig sind, wie sie scheinen, hat die internationale Verbraucherorganisation <i>Consumers International</i> in Kooperation mit dem US-Forschungsprojekt <i>Consumers WebWatch</i> in der Studie <b>Credibility on the Web</b> herausgefunden.