Stiftung Digitale Chancen

Die Stiftung Digitale Chancen verfolgt das Ziel, mehr Menschen für die Möglichkeiten des Internets zu interessieren und sie bei der Nutzung zu unterstützen.

Sie hat es sich zur Aufgabe gemacht die digitale Inklusion zu fördern und damit dem Ausschluss benachteiligter Bevölkerungsgruppen von der Entwicklung zur Informationsgesellschaft entgegenzuwirken.

Neben dem Leitthema der Digitalen Inklusion befasst sich die Stiftung unter anderem auch mit den Themenfeldern Medienkompetenzförderung und Online-Sicherheit.

Diverse Materialien, Lernangebote und Linksammlungen zur Leseförderung mit digitalen Medien, mobilen Geräten oder zum Guten Aufwachsen mit Medien erwarten Sie auf der Webseite. Weiterhin steht Ihnen im Veranstaltungskalender eine Sammlung interessanter Termine zu Fachveranstaltungen, Workshops oder Seminaren zur Verfügung.


15. IGF Deutschland, Torsten Krause und Jutta Croll

Ensuring children's rights in the metaverse through proactive digital policy

As part of the 15th Internet Governance Forum Germany, the project ‘Child protection and children's rights in the digital world’ held a workshop on the topic of children's rights in the metaverse on 11 September.

Ansicht: Kooperation gegen Online-Gefahren: JUUUPORT e.V. & DigitalSchoolStory

Kooperation gegen Online-Gefahren: JUUUPORT e.V. & DigitalSchoolStory

Die Online-Beratungsplattform JUUUPORT e.V. und das gemeinnützige Bildungs-Start-up DigitalSchoolStory (DSS) starten gemeinsam eine Präventionsinitiative gegen Cybermobbing und andere Gefahren im Netz. Durch die kreative Nutzung von TikTok-ähnlichen Videoformaten im Unterricht, sollen Schüler*innen ab dem Schuljahr 2024/25 lernen, sich aktiv und eigenverantwortlich vor Cybermobbing, Cybergrooming und Mediensucht zu schützen.

Ansicht: Einblick zur Motivation sexueller Gewalttäter*innen online

Einblick zur Motivation sexueller Gewalttäter*innen online

Die rapide Entwicklung von Künstlicher Intelligenz (KI) und deren Zugänglichkeit stellen komplexe Herausforderungen für jene dar, die sich für die Bekämpfung von sexueller Gewalt gegen Kinder im Internet einsetzen. Gründe hierfür sind die niedrigen Barrieren zur Nutzung der KI. Täter*innen ist es möglich, alleine oder innerhalb von Tätergemeinschaften diese Technologien zu missbrauchen, um Abbildungen sexueller Gewalt gegen Kinder (CSAM) zu produzieren und online zu verbreiten.

Ansicht: Einblick zur Motivation sexueller Gewalttäter*innen online

Insights into the Motivation of Sexual Abuse Offenders Online

The rapid development of artificial intelligence (AI) and its accessibility pose complex challenges for those working to combat sexual violence against children online. Reasons for this are the low barriers to using AI. It is possible for offenders to exploit these technologies alone or within offender communities to produce and disseminate depictions of child sexual abuse (CSAM) online.

Ansicht: Meldeportal für sexuelle Gewalt online

Meldeportal für sexuelle Gewalt online

Im INHOPE -Netzwerk arbeiten Organisationen weltweit gemeinsam daran sexuelle Gewalt an Kindern und Jugendlichen im digitalen Umfeld zu verhindern und strafrechtliche Verfolgung zu unterstützen. Damit dies umgesetzt werden kann ist es von besonderer Bedeutung zu erfahren, in welchem Umfang sexuelle Gewalt online stattfindet.