Stiftung Digitale Chancen

Die Stiftung Digitale Chancen verfolgt das Ziel, mehr Menschen für die Möglichkeiten des Internets zu interessieren und sie bei der Nutzung zu unterstützen.

Sie hat es sich zur Aufgabe gemacht die digitale Inklusion zu fördern und damit dem Ausschluss benachteiligter Bevölkerungsgruppen von der Entwicklung zur Informationsgesellschaft entgegenzuwirken.

Neben dem Leitthema der Digitalen Inklusion befasst sich die Stiftung unter anderem auch mit den Themenfeldern Medienkompetenzförderung und Online-Sicherheit.

Diverse Materialien, Lernangebote und Linksammlungen zur Leseförderung mit digitalen Medien, mobilen Geräten oder zum Guten Aufwachsen mit Medien erwarten Sie auf der Webseite. Weiterhin steht Ihnen im Veranstaltungskalender eine Sammlung interessanter Termine zu Fachveranstaltungen, Workshops oder Seminaren zur Verfügung.


VERSCHOBEN Dialogveranstaltung "Digital Afterlife – Digitale Unsterblichkeit? Chancen und Grenzen von KI"

Was, wenn Verstorbene plötzlich wieder antworten könnten? Wie verändert KI unser Erinnern?

Evaluation der Plattform beroobi

Das Berufsportal www.beroobi.de wurde von Schulen ans Netz e.V. im Auftrag des Bundesministeriums für Bildung und Forschung aufgebaut. 2009 konzentrierten sich 75% von den Auszubildenden eines Jahrgangs in nur 44 von insgesamt 349 [...]

Evaluation of beroobi

The job portal www.beroobi.de was ordered to be developed by Schulen ans Netz e.V. by the Federal Ministry of Education and Research. In 2009 75% of the apprentices of that year were pursuing an apprenticeship in 44 of a total of 359 [...]

Evaluation des Portals Mixopolis

Das Portal www.mixopolis.de wurde von Schulen ans Netz e.V. initiiert und richtet sich an Jugendliche mit Migrationshintergrund sowie an pädagogische Fachkräfte. Im Mittelpunkt steht die interkulturelle Kompetenz von Jugendlichen als Chance [...]

Evaluation Mixopolis

The portal www.mixopolis.de was initiated by Schulen ans Netz e.V. and is aimed at youths with a migration background as well as qualified educational workers. The main focus lies on understanding the intercultural competencies of the youths [...]