Stiftung Digitale Chancen

Die Stiftung Digitale Chancen verfolgt das Ziel, mehr Menschen für die Möglichkeiten des Internets zu interessieren und sie bei der Nutzung zu unterstützen.

Sie hat es sich zur Aufgabe gemacht die digitale Inklusion zu fördern und damit dem Ausschluss benachteiligter Bevölkerungsgruppen von der Entwicklung zur Informationsgesellschaft entgegenzuwirken.

Neben dem Leitthema der Digitalen Inklusion befasst sich die Stiftung unter anderem auch mit den Themenfeldern Medienkompetenzförderung und Online-Sicherheit.

Diverse Materialien, Lernangebote und Linksammlungen zur Leseförderung mit digitalen Medien, mobilen Geräten oder zum Guten Aufwachsen mit Medien erwarten Sie auf der Webseite. Weiterhin steht Ihnen im Veranstaltungskalender eine Sammlung interessanter Termine zu Fachveranstaltungen, Workshops oder Seminaren zur Verfügung.


1268.gif

Rede von Viviane Reding - 2. Teil - Rolle der Bibliotheken in der Informationsgesellschaft (engl.)

.....Fortsetzung einer Rede von Viviane Reding, Mitglied der Europäischen Kommission und zuständig für Informationsgesellschaft und Medien<br>
zur Rolle der Bibliotheken in der Informationsgesellschaft<br>
CENL Conference, 29.09.05, Luxembourg<br>
(englisches Original)

Kulturelle mediale Vielfalt oder kultureller Verfall - wohin entwickelt sich die Informationsgesellschaft?

Computer und Internet werden in Deutschland zunehmend zum integrierten Bestandteil der alltäglichen Lebenswelt. Der PC wird immer mehr als Multifunktionsgerät für vielfältige Interessen genutzt und die Wünsche und Bedürfnisse verschiedener Altersgruppen spiegeln sich in ihrer spezifischen Internetnutzung wider. Jugendliche und junge Erwachsene werden dabei als Trendsetter der neuen Techniken wahrgenommen und zeigen oft einen hohen Medienkonsum. Die Mediennutzung der Jugendlichen und die Zeit, die sie mit den Mediengeräten verbringen, wird mit gemischten Gefühlen gesehen. Während die Werbewirtschaft hier eine Zielgruppe sieht, fragen Pädagogen, ab wann Computer und Internet schaden. Macht Mediennutzung dumm und traurig - oder bildet sie und eröffnet neue Chancen?

Macht Fernsehen wirklich 'dick, dumm, krank und traurig'?

Dr. Stefan Aufenanger, Professor für Medienpädagogik an der Universität Mainz, erörtert die Auswirkungen starken Medienkonsums auf Kinder und Jugendliche.