Stiftung Digitale Chancen

Die Stiftung Digitale Chancen verfolgt das Ziel, mehr Menschen für die Möglichkeiten des Internets zu interessieren und sie bei der Nutzung zu unterstützen.

Sie hat es sich zur Aufgabe gemacht die digitale Inklusion zu fördern und damit dem Ausschluss benachteiligter Bevölkerungsgruppen von der Entwicklung zur Informationsgesellschaft entgegenzuwirken.

Neben dem Leitthema der Digitalen Inklusion befasst sich die Stiftung unter anderem auch mit den Themenfeldern Medienkompetenzförderung und Online-Sicherheit.

Diverse Materialien, Lernangebote und Linksammlungen zur Leseförderung mit digitalen Medien, mobilen Geräten oder zum Guten Aufwachsen mit Medien erwarten Sie auf der Webseite. Weiterhin steht Ihnen im Veranstaltungskalender eine Sammlung interessanter Termine zu Fachveranstaltungen, Workshops oder Seminaren zur Verfügung.


„Down the rabbit hole. Verschwörungsideologien: Basiswissen und Handlungsstrategien“: Augustbeitrag aus der mekomat-Datenbank

Rund um das Thema Verschwörungsideologien geht es im Augustbeitrag aus der mekomat-Datenbank der Clearingstelle Medienkompetenz.


jugendschutz.net Report: „Influencing und Verschwörungspropaganda“

Die Untersuchungen von jugendschutz.net zeigen, dass die Propaganda von Rechtsextremen und Verschwörungsideolog:innen durch ihr oftmals subtiles Vorgehen in Social Media für Kinder und Jugendliche nur schwer zu durchschauen ist.

„Kultur trifft Digital“– neue interaktive Broschüre zum Mitmachen

Die neue interaktive Broschüre von „Kultur trifft Digital“ ist erschienen: Gefüllt mit praktischen Tipps, wie man Medienprojekte, digitale Parcours oder Pop-up Lampen einfach selbst erstellen kann.

ACT ON! Short Report Nr. 5: Ideale YouTuber:innen aus Sicht von Jugendlichen

Die Grafik zum aktuellen ACT ON! Short Report Nr. 5 gibt einen Überblick darüber, welche Eigenschaften ideale YouTuber:innen nach Auffassung von Jugendlichen haben sollten.

Hallo Hamburg! TINCON is calling (again)!

Die TINCON kommt zum sechsten Mal nach Hamburg. Jugendliche und junge Erwachsene erwarten spannende Talks, Workshops, Mitmachangebote, etc. zu Themen rund um digitale Jugendkultur.