Stiftung Digitale Chancen

Die Stiftung Digitale Chancen verfolgt das Ziel, mehr Menschen für die Möglichkeiten des Internets zu interessieren und sie bei der Nutzung zu unterstützen.

Sie hat es sich zur Aufgabe gemacht die digitale Inklusion zu fördern und damit dem Ausschluss benachteiligter Bevölkerungsgruppen von der Entwicklung zur Informationsgesellschaft entgegenzuwirken.

Neben dem Leitthema der Digitalen Inklusion befasst sich die Stiftung unter anderem auch mit den Themenfeldern Medienkompetenzförderung und Online-Sicherheit.

Diverse Materialien, Lernangebote und Linksammlungen zur Leseförderung mit digitalen Medien, mobilen Geräten oder zum Guten Aufwachsen mit Medien erwarten Sie auf der Webseite. Weiterhin steht Ihnen im Veranstaltungskalender eine Sammlung interessanter Termine zu Fachveranstaltungen, Workshops oder Seminaren zur Verfügung.


Empfehlung zum Umgang mit Sicherheitslücken in Internet Browsern

<p>Deutschland sicher im Netz e.V. empfiehlt Nutzern alle Internet Browser auf Sicherheitslücken zu prüfen: Internetnutzer sollten darauf achten, möglichst die neueste Version eines Brow-sers zu verwenden. Gerade in den letzten Versionen wurden die Sicherheitsar-chitekturen der Browser grundlegend überarbeitet und auf die neuesten Angriffsmethoden angepasst. </p>

Mit Hightech besser durch den Winter

<p>Für Wintersportler wie Autofahrer ist es ratsam, ein Mobiltelefon bei sich zu tragen. Denn in zahlreichen Notfallsituationen, wie sie vermehrt im Winter auftreten, hilft das Handy weiter. BITKOM gibt Tipps, wie Wintersportler und Autofahrer mit moderner Technologie besser durch den Winter kommen.</p>

Was tun bei Verlust des Handys?

<p>Ende des dritten Quartals 2009 gab es 108,5 Millionen Mobilfunkanschlüsse in Deutschland. Zu Jahresbeginn waren es noch 107,2 Millionen. Damit ist die Zahl der Mobilfunkanschlüsse im vergangenen Jahr um mehr als eine Million gestiegen. Das berichtet der Hightech-Verband BITKOM. "Wie unentbehrlich das Handy im Alltag geworden ist, spürt man besonders dann, wenn es verloren geht oder gestohlen wird", sagt Ren&eacute; Schuster, Mitglied des BITKOM-Präsidiums.</p>

De Maizi&egrave;re startet Online-Dialog

<p>Um im Zuge dieser Bemühungen die Internetcommunity von Anfang an aktiv einzubeziehen und auch von dieser zu lernen, kam de Maizi&egrave;re am 18. Januar mit Vertretern aus Zivilgesellschaft, Wissenschaft, Verwaltung und Wirtschaft in Berlin zusammen und begann einen offenen Dialog unter dem Titel "Perspektiven deutscher Netzpolitik". Gegenstand der Diskussionen war die Gestaltung von Datenschutz und Datensicherheit im Internet. </p>

Europäischer Datenschutztag: Bund und Länder informieren über Datenschutzrechte der Bürger

<p>Am 28. Januar 2010 ist wieder Europäische Datenschutztag: Bürger der Europäischen Union sollen an diesem Tag für die Risiken des Datenmissbrauchs sensibilisiert werden und außerdem mehr darüber erfahren, welche persönlichen Daten tatsächliche überall gesammelt und gespeichert werden.</p>