Stiftung Digitale Chancen

Die Stiftung Digitale Chancen verfolgt das Ziel, mehr Menschen für die Möglichkeiten des Internets zu interessieren und sie bei der Nutzung zu unterstützen.

Sie hat es sich zur Aufgabe gemacht die digitale Inklusion zu fördern und damit dem Ausschluss benachteiligter Bevölkerungsgruppen von der Entwicklung zur Informationsgesellschaft entgegenzuwirken.

Neben dem Leitthema der Digitalen Inklusion befasst sich die Stiftung unter anderem auch mit den Themenfeldern Medienkompetenzförderung und Online-Sicherheit.

Diverse Materialien, Lernangebote und Linksammlungen zur Leseförderung mit digitalen Medien, mobilen Geräten oder zum Guten Aufwachsen mit Medien erwarten Sie auf der Webseite. Weiterhin steht Ihnen im Veranstaltungskalender eine Sammlung interessanter Termine zu Fachveranstaltungen, Workshops oder Seminaren zur Verfügung.


Digital vernetzt - überall zu Hause

<p>Das Internet als grenzüberschreitendes Kommunikationsmedium ermöglicht es, weltweit soziale Beziehungen zu pflegen. Gerade für Menschen mit Migrationshintergrund bietet es die Chance, mit ihrem Herkunftsland unmittelbar in Kontakt zu bleiben. Gleichzeitig kann die mobile Nutzung von online bereitgestellten Informationen und ortsbezogenen Diensten Migrantinnen und Migranten Orientierung und neue Kontakte im Lebensalltag bieten.</p>

Handy am Steuer wird im Urlaub besonders teuer

Der Hightech-Verband BITKOM weist vor der Urlaubssaison darauf hin, dass hohe Bußgelder für das Telefonieren am Steuer drohen. In Deutschland wird eine Strafe von 40 Euro fällig. Geldbußen über 100 Euro müssen in den Niederlanden, Portugal und Spanien gezahlt werden.

TNS-Infratest-Studie: 61 Prozent der Onliner fordern Transparenz bei der Verarbeitung ihrer Daten

Das Unternehmen TNS Infratest hat im Auftrag von Microsoft Deutschland die Studie "Datenschutz im Internet 2011" veröffentlicht: 49 Prozent der Onliner wünschen sich einfachere Kontrollmöglichkeiten für persönliche Daten im Internet

Europäische Kommission blickt auf das erste Jahr der Digitalen Agenda zurück

Die Europäische Kommission hat aktuelle Informationen zu den Leistung der EU und ihrer Mitgliedstaaten bei der Verwirklichung der vereinbarten Ziele der Digitalen Agenda veröffentlicht: 48 Prozent der benachteiligten Gruppen wie Personen mit geringerer Bildung oder ältere Menschen nutzen das Internet.

Medien und Integration - Die Bundeskonferenz der Integrationsbeauftragten 2011

<p>Welche Rolle spielen Medien im Integrationsprozess von Migrantinnen und Migranten? Wie berichten Medien über das Thema Integration? Und macht sich die große Vielfalt der Integrationsthemen bei der Medienberichterstattung bemerkbar? Unter dem Thema Wahrnehmung und Wirklichkeit - Integrationsland Deutschland' beschäftigte sich die diesjährige Bundeskonferenz der Integrationsbeauftragten von Bund, Länder und Kommunen Anfang Mai 2011 vor allem mit der Rolle der Medien in der Integrationsdebatte.</p>