Stiftung Digitale Chancen

Die Stiftung Digitale Chancen verfolgt das Ziel, mehr Menschen für die Möglichkeiten des Internets zu interessieren und sie bei der Nutzung zu unterstützen.

Sie hat es sich zur Aufgabe gemacht die digitale Inklusion zu fördern und damit dem Ausschluss benachteiligter Bevölkerungsgruppen von der Entwicklung zur Informationsgesellschaft entgegenzuwirken.

Neben dem Leitthema der Digitalen Inklusion befasst sich die Stiftung unter anderem auch mit den Themenfeldern Medienkompetenzförderung und Online-Sicherheit.

Diverse Materialien, Lernangebote und Linksammlungen zur Leseförderung mit digitalen Medien, mobilen Geräten oder zum Guten Aufwachsen mit Medien erwarten Sie auf der Webseite. Weiterhin steht Ihnen im Veranstaltungskalender eine Sammlung interessanter Termine zu Fachveranstaltungen, Workshops oder Seminaren zur Verfügung.


Wikipedia erobert das Netz

Das Online-Nachschlagewerk und Open Source Projekt 'Wikipedia' erobert das Netz und ist inzwischen auf Rang Zwei in Puncto Nutzungshäufigkeit angekommen. Dies ermittelte das us-amerikanische Internetanalyse-Institut Hitwise.

Internetnutzung in der EU25

Die Veröffentlichung von Eurostat, dem Statistischen Amt der Europäischen Gemeinschaften, enthält die Ergebnisse von Erhebungen für das Jahr 2004 bezüglich der Internetnutzung durch Privatpersonen und Unternehmen in den Mitgliedsstaaten der EU25, Bulgarien, Rumänien, der Türkei, Norwegen und Island.

Kommunikation via E-Mail immer beliebter

Ist die Hürde ins Internet einmal genommen, erfreut sich der elektronische Briefwechsel großer Beliebtheit, so ermittelte das statistische Bundesamt für das erste Quartal 2004.

Bulmahn zieht positive Schlussbilanz des Programms 'Kulturelle Bildung im Medienzeitalter'

Auf der Abschlusstagung des BLK-Modellprogramms "Kulturelle Bildung im Medienzeitalter" (KUBIM) am 12. und 13. Mai 2005 zog die Bundesbildungsministerin Edelgard Bulmahn eine positive Bilanz.