Stiftung Digitale Chancen

Die Stiftung Digitale Chancen verfolgt das Ziel, mehr Menschen für die Möglichkeiten des Internets zu interessieren und sie bei der Nutzung zu unterstützen.

Sie hat es sich zur Aufgabe gemacht die digitale Inklusion zu fördern und damit dem Ausschluss benachteiligter Bevölkerungsgruppen von der Entwicklung zur Informationsgesellschaft entgegenzuwirken.

Neben dem Leitthema der Digitalen Inklusion befasst sich die Stiftung unter anderem auch mit den Themenfeldern Medienkompetenzförderung und Online-Sicherheit.

Diverse Materialien, Lernangebote und Linksammlungen zur Leseförderung mit digitalen Medien, mobilen Geräten oder zum Guten Aufwachsen mit Medien erwarten Sie auf der Webseite. Weiterhin steht Ihnen im Veranstaltungskalender eine Sammlung interessanter Termine zu Fachveranstaltungen, Workshops oder Seminaren zur Verfügung.


Zwei Kinder spielen an einem Tablet.

Orientierung beim Thema frühkindliche Medienerziehung: Tipps für Eltern und Erziehende

Heutzutage wachsen Kinder in einer digitalisierten Welt auf. Doch welche kindgerechten Angebote gibt es? Wo finden Eltern und Erziehende Hilfe, um Kinder zu unterstützen, einen kompetenten und sicheren Umgang mit digitalen Medien zu erlernen?

Zwei sitzende Personen, die ein Tablet und einen kleinen Roboter auf ihrem Schoß halten.

Medienbildung für die Jüngsten: Wie Eltern und Erziehende Kinder bei einem guten Aufwachsen mit Medien begleiten können

Wie die Fachstelle Prävention des Vereins Arbeits- und Erziehungshilfe e.V., welche auch Teil des Lokalen Netzwerkes „Arbeitskreis Medien Rhein Main“ ist, Eltern und Erziehende in ihrer Medienerziehung unterstützt, erfahren Sie im Interview.

Eine erwachsene Person, die von sich und ihrem Kleinkind ein Foto mit dem Smartphone macht.

Kinderfotos im Netz: Worauf Eltern und Erziehende achten sollten

Viele Eltern sind stolz auf ihre Kinder und teilen daher gerne Fotos von ihnen in Sozialen Netzwerken und in Messenger-Diensten. Dabei sollten sie sich über Aspekte wie Persönlichkeitsrechte von Kindern und anderer möglichen Risiken bewusst sein.

BoostDigiCulture: Bericht zum Professionellen Digitalen Kompetenzprofil (PDP) erschienen

Die Partnereinrichtungen im Projekt BoostDigiCulture haben den Abschlussbericht zum Professionellen Digitalen Kompetenzprofil (PDP) veröffentlicht, welches Fachkräften und Mitarbeiter*innen von Kultureinrichtungen einen Überblick über die wichtigsten digitalen Skills im Kultursektor und im Bereich des Kulturerbes geben soll.

Der Kopf einer comicgemalten Kuh, die eine Krone mit der Zahl 25 auf dem Kopf trägt und die in eine kleine Tröte pustet. Links und rechts neben dem Kopf der Kuh befinden sich jeweils zwei gemalte Kerzen.

Kinderangebote der Blinden Kuh zur Weihnachtszeit und 25-jähriger Geburtstag

Wie feiern Menschen auf der Welt Weihnachten? Was heißt eigentlich Advent? Wie lassen sich nachhaltige Adventskalender basteln? Antworten auf diese Fragen gibt die Weihnachtsseite der Kindersuchmaschine Blinde Kuh, die dieses Jahr ihren 25-jährigen Geburtstag feiert - wir gratulieren!