Stiftung Digitale Chancen

Die Stiftung Digitale Chancen verfolgt das Ziel, mehr Menschen für die Möglichkeiten des Internets zu interessieren und sie bei der Nutzung zu unterstützen.

Sie hat es sich zur Aufgabe gemacht die digitale Inklusion zu fördern und damit dem Ausschluss benachteiligter Bevölkerungsgruppen von der Entwicklung zur Informationsgesellschaft entgegenzuwirken.

Neben dem Leitthema der Digitalen Inklusion befasst sich die Stiftung unter anderem auch mit den Themenfeldern Medienkompetenzförderung und Online-Sicherheit.

Diverse Materialien, Lernangebote und Linksammlungen zur Leseförderung mit digitalen Medien, mobilen Geräten oder zum Guten Aufwachsen mit Medien erwarten Sie auf der Webseite. Weiterhin steht Ihnen im Veranstaltungskalender eine Sammlung interessanter Termine zu Fachveranstaltungen, Workshops oder Seminaren zur Verfügung.


Das Initiativbüro blickt zurück: Bildungsmesse didacta 2017

Jährlich im Februar präsentiert die Bildungsmesse didacta Trends und Angebote aus dem Bereich Bildung. In diesem Jahr präsentierte sich zum ersten Mal das Initiativbüro mit einem eigenen Messestand. Gemeinsam mit den Partnern Seitenstark und Schau hin! sowie weiteren Akteuren aus der Medienbildung bot das Initiativbüro ein vielfältiges Programm zu Themen wie Kindermedien und praktischen Tipps zum Medieneinsatz.

6541_guetzli.jpg

Gute Kinderwebseiten und Apps auf einen Blick

Die Datenbank für Kindermedien des Initiativbüros „Gutes Aufwachsen mit Medien“ bietet Fachkräften und Eltern einen Einstieg in das bestehende Angebot an Kinderapps und Kinderwebseiten. Über eine schnelle und einfache Suche können hochwertige und altersgerechte Kindermedien erschlossen werden.

Wie sich die Medienerziehung verändert hat

Für ein gutes Aufwachsen mit Medien sind unsere Kinder und Jugendlichen heute angesichts der rasanten Medienentwicklungen mit ihren Auswirkungen auf alle privaten und gesellschaftlichen Lebensbereiche mehr denn je auf eine wirksame Unterstützung durch Medienerziehung angewiesen. Das wird deutlich, wenn man die geschichtliche Entwicklung der Medienerziehung betrachtet.

bigpics2.jpg

Eltern zu Medienprofis machen!

Wenn es um die Mediennutzung der Kinder geht, haben Eltern viele Fragen. Pädagogische Fachkräfte in Kita, Schule und Freizeit stehen vor der Herausforderung - auch ohne großes Vorwissen - die elterlichen Fragen zu beantworten. Ein Ansatz die Medienkompetenz zu stärken, ist sie zu Profis zu machen. In vielen Bundesländern werden dazu Fortbildungen angeboten.

ein-netz-fuer-kinder-gutes-aufwachsen-mit-medien.jpg

Die aktuelle Broschüre „Ein Netz für Kinder“ ist da!

Die Broschüre „Ein Netz für Kinder“ gibt Eltern und pädagogischen Fachkräften einfach einsetzbare Materialien und viele hilfreiche Tipps für die eigene Medienarbeit.