Stiftung Digitale Chancen

Die Stiftung Digitale Chancen verfolgt das Ziel, mehr Menschen für die Möglichkeiten des Internets zu interessieren und sie bei der Nutzung zu unterstützen.

Sie hat es sich zur Aufgabe gemacht die digitale Inklusion zu fördern und damit dem Ausschluss benachteiligter Bevölkerungsgruppen von der Entwicklung zur Informationsgesellschaft entgegenzuwirken.

Neben dem Leitthema der Digitalen Inklusion befasst sich die Stiftung unter anderem auch mit den Themenfeldern Medienkompetenzförderung und Online-Sicherheit.

Diverse Materialien, Lernangebote und Linksammlungen zur Leseförderung mit digitalen Medien, mobilen Geräten oder zum Guten Aufwachsen mit Medien erwarten Sie auf der Webseite. Weiterhin steht Ihnen im Veranstaltungskalender eine Sammlung interessanter Termine zu Fachveranstaltungen, Workshops oder Seminaren zur Verfügung.


Logo Initiativbüro

Interaktive Stadt - das Münchner Netzwerk Medienkompetenz stellt sich vor

Kathrin Walter, Projektkoordinatorin bei SIN-Studio im Netz e.V., gibt Einblicke in das Netzwerk Interaktiv, das Münchener Medienkompetenz-Netzwerk. Sie stellt die Anfänge, Ziele und Wünsche des Netzwerks vor.

Die Drei Siebe des Sokrates

Hey, schau mal, was die geschrieben haben!

Kettenbriefe, Grußbildchen, Artikel, Videos oder Links. Einfach und schnell lassen sich digitale „Informationen“ weiterleiten. Vieles wird unhinterfragt weiterverbreitet. Wie man über die problematische Kommunikation in Sozialen Medien ins Gespräch kommt, zeigt Ihnen diese Anleitung.

Logo Safer Internet Day 2018

Safer Internet Day 2018

Zum europäischen Tag für Internetsicherheit „Safer Internet Day“ am 6. Februar 2018 machen die Akteure der Initiative „Gutes Aufwachsen mit Medien“ zahlreiche Angebote.

Logo Safer Internet Day 2018

Online-Konferenz Weiterbilden: Ich habe doch nichts zu verbergen! - für den verantwortungsvollen Umgang mit Daten sensibilisieren

Diese Online-Konferenz möchte zeigen, was hinter den Begriffen Algorithmen und Big Data steckt. Wir stellen Ihnen Methoden vor, die Sie bei der Arbeit mit Kindern und Jugendlichen nutzen können.

Jugendliche am Handy

DAK-Studie zur Nutzung von „WhatsApp, Instagram und Co.“

Die Krankenkasse DAK veröffentlichte eine Studie, die das Nutzungsverhalten in Sozialen Medien von zwölf bis 17 Jährigen untersucht.