Stiftung Digitale Chancen

Die Stiftung Digitale Chancen verfolgt das Ziel, mehr Menschen für die Möglichkeiten des Internets zu interessieren und sie bei der Nutzung zu unterstützen.

Sie hat es sich zur Aufgabe gemacht die digitale Inklusion zu fördern und damit dem Ausschluss benachteiligter Bevölkerungsgruppen von der Entwicklung zur Informationsgesellschaft entgegenzuwirken.

Neben dem Leitthema der Digitalen Inklusion befasst sich die Stiftung unter anderem auch mit den Themenfeldern Medienkompetenzförderung und Online-Sicherheit.

Diverse Materialien, Lernangebote und Linksammlungen zur Leseförderung mit digitalen Medien, mobilen Geräten oder zum Guten Aufwachsen mit Medien erwarten Sie auf der Webseite. Weiterhin steht Ihnen im Veranstaltungskalender eine Sammlung interessanter Termine zu Fachveranstaltungen, Workshops oder Seminaren zur Verfügung.


Literaturtipp

"Sicher ins Netz" enthält verschiedene Hinweise zur Gewährleistung des Jugenschutzes in Internetcafés

Richtlinien und Empfehlungen zur barrierefreien Gestaltung eines Computerarbeitsplatzes für Rollstuhlbenutzer und Personen mit Gehhilfen

Hier ist eine Übersicht von Empfehlungen und Richtlinien bezüglich den Arbeits- und Bewegungsflächen eines Bildschirmarbeitsplatzes für Rollstuhlbenutzer und Personen mit Gehhilfen zusammengestellt, insbesondere Empfehlungen die sich aus der DIN 18022, "Planungsgrundlagen für barrierefreies Bauen" ergeben.

Teletext - das unterschätzte Medium. Ergebnisse einer quantitativen und qualitativen Nutzerstudie zu Rezeption und Zukunft von Teletext.

Für die repräsentative Bevölkerungsumfrage wurde Mitte 2000 3000 Telefoninterviews bei Personen ab 14 Jahren durchgeführt. Neben der Nutzung wurde auch die Einstellung und Meinung zu Teletext, deren Eigenschaften sowie zu Themengebieten, Senderkompetenz, Vorteile gegenüber Internet und die Zukunft des Mediums befragt.
Speziell zu älteren Menschen ab 50 Jahren werden die Nutzungsanteile und Frequenzhäufigkeiten angeführt.

Massenkommunikation 2000: Images und Funktionen der Massenmedien im Vergleich

Ergebnisse der 8. Welle der ARD/ZDF-Langzeitstudie zur Mediennutzung und -bewertung.
Diese Studie gibt es bereits seit 1964 und ist "weltweit die einzige Repräsentativstudie zur langfristigen Entwicklung von Mediengewohnheiten". Die Erhebungen finden alle fünf Jahre statt. Neben Nutzungsdaten werden auch Images, Akzeptanz und Bindungsstärke für einzelne Medien erfaßt (u.a. auch Internetnutzung). Differenziert wird dabei nach soziodemographischen Variablen wie Alter (letzte Kategorie: ab 50 Jahren), Geschlecht und Bildung.

Windows 95/98/ME ISDN Installation

Die meisten Internet Service Provider (ISP) bieten Software an, mit der Sie den Internetzugang installieren können. Wenn Sie z.B. AOL- oder T-Online-Kunde sind oder werden wollen, können Sie mit Hilfe von deren Software den Internetzugang [...]