Stiftung Digitale Chancen

Die Stiftung Digitale Chancen verfolgt das Ziel, mehr Menschen für die Möglichkeiten des Internets zu interessieren und sie bei der Nutzung zu unterstützen.

Sie hat es sich zur Aufgabe gemacht die digitale Inklusion zu fördern und damit dem Ausschluss benachteiligter Bevölkerungsgruppen von der Entwicklung zur Informationsgesellschaft entgegenzuwirken.

Neben dem Leitthema der Digitalen Inklusion befasst sich die Stiftung unter anderem auch mit den Themenfeldern Medienkompetenzförderung und Online-Sicherheit.

Diverse Materialien, Lernangebote und Linksammlungen zur Leseförderung mit digitalen Medien, mobilen Geräten oder zum Guten Aufwachsen mit Medien erwarten Sie auf der Webseite. Weiterhin steht Ihnen im Veranstaltungskalender eine Sammlung interessanter Termine zu Fachveranstaltungen, Workshops oder Seminaren zur Verfügung.


Neue (IT-)Frauen braucht das Land

Auch wenn die Institute anderes sagen: Frauen haben in der männerdominierten IT-Branche keine schlechteren Chancen - sie [...]

E-Town - Deutschlands digitale Hauptstädte

Erwin Staudt, Vorsitzender der Initiative D21 und IBM-Chef Deutschland, bezieht in einem Interview mit
politik-digital.de Stellung zur Studie "E-Town - Deutschlands digitale Hauptstädte", die im Auftrag der Initiative
D21 von politik-digital.de durchgeführt wurde. Prämiert wurden u.a. auch die besten Beispiele aus dem Bereich
"Vernetzung von Frauen", die Städte Heidelberg, Münster und Pforzheim. Die Studie liegt auf den Seiten von
politik-digital.de als Download vor.

Die Häcksen des Cyberspace

Sie wird die "Lara Croft" des digitalen Untergrunds genannt und ist in Wahrheit eine gefährliche Viren-Schreiberin: "Gigabyte" ist 18 Jahre alt, Belgierin und dem Computer verfallen. Und sie ist eine exotische Spezies im Netz: eine Häckse.

1773.gif

eResult-Studie: Ergebnisse zum Nutzungsverhalten und Einkaufsverhalten von Senioren im Internet (2001)

eResult GmbH ist ein Marktforschungs- und Beratungsunternehmen aus Göttingen, das 2001 eine Internet-Studie mit 526 älteren Menschen (50+) durchführte.