Stiftung Digitale Chancen

Die Stiftung Digitale Chancen verfolgt das Ziel, mehr Menschen für die Möglichkeiten des Internets zu interessieren und sie bei der Nutzung zu unterstützen.

Sie hat es sich zur Aufgabe gemacht die digitale Inklusion zu fördern und damit dem Ausschluss benachteiligter Bevölkerungsgruppen von der Entwicklung zur Informationsgesellschaft entgegenzuwirken.

Neben dem Leitthema der Digitalen Inklusion befasst sich die Stiftung unter anderem auch mit den Themenfeldern Medienkompetenzförderung und Online-Sicherheit.

Diverse Materialien, Lernangebote und Linksammlungen zur Leseförderung mit digitalen Medien, mobilen Geräten oder zum Guten Aufwachsen mit Medien erwarten Sie auf der Webseite. Weiterhin steht Ihnen im Veranstaltungskalender eine Sammlung interessanter Termine zu Fachveranstaltungen, Workshops oder Seminaren zur Verfügung.


Verleihung des SEITENSTARK-GÜTESIEGEL für qualitätsgeprüfte Kinderwebseiten

Die Verleihung des SEITENSTARK-GÜTESIEGEL musste in diesem Jahr digital stattfinden. Ausgezeichnet wurden wegweisende Angebote für ein offenes und sicheres Internet für Kinder.

KI-erstelltes Bild: Ein Weihnachtsmann hält grinsend ein Tablet in die Kamera auf dem Stiftung Digitale Chancen zu lesen sein soll, allerdings fehlerhaft. Im Hintergrund weihnachtlich dekoriertes Bürosetting

An artificially intelligent Christmas greeting

In our artificially intelligent Christmas greetings you will find a collection of external and internal links and useful information and materials on the subject of artificial intelligence.

Buchtitel: Mit Medienbildung die Welt retten?! - Medienpädagogik in einer Kultur der Digitalität

Buchempfehlung: Mit Medienbildung die Welt retten?! – Medienpädagogik in einer Kultur der Digitalität

Noch auf der Suche nach dem letzten Weihnachtsgeschenk?! Dann sei die Neuveröffentlichung „Mit Medienbildung die Welt retten?! – Medienpädagogik in einer Kultur der Digitalität“ wärmstens zu empfehlen.

Eine sitzende Person, dauf dessen Schoß ein Heft mit dem Titel "Mein Peer-Workshop" liegt.

„Goodbye Hate Speech“: Junge Menschen als Botschafter*innen für Demokratie im Netz

Wie sich junge Menschen gegen Hass im Netz einsetzetzen und gleichzeitig zivilgesellschaftlich einbringen können, zeigt das Projekt „Goodbye Hate Speech“ des Vereins Aktion Zivilcourage.

Personen, die an einem Tisch sitzen und an einem Bingospiel teilnehmen.

Hate Speech vs. Humor: Wie Gegenrede mit Witz empowern kann

Humor kann wie so oft im Leben eine gute Bewältigungsstrategie sein. Wieso dies nicht auch beim Thema Hassrede nutzen? Diesen Gedanken nahm die Münchener Medienpädagogin Rosa Kindl in ihrem Konzept für ein Angebot an queere Jugendliche auf, die besonders häufig von Hate Speech in Sozialen Medien betroffen sind.