Stiftung Digitale Chancen

Die Stiftung Digitale Chancen verfolgt das Ziel, mehr Menschen für die Möglichkeiten des Internets zu interessieren und sie bei der Nutzung zu unterstützen.

Sie hat es sich zur Aufgabe gemacht die digitale Inklusion zu fördern und damit dem Ausschluss benachteiligter Bevölkerungsgruppen von der Entwicklung zur Informationsgesellschaft entgegenzuwirken.

Neben dem Leitthema der Digitalen Inklusion befasst sich die Stiftung unter anderem auch mit den Themenfeldern Medienkompetenzförderung und Online-Sicherheit.

Diverse Materialien, Lernangebote und Linksammlungen zur Leseförderung mit digitalen Medien, mobilen Geräten oder zum Guten Aufwachsen mit Medien erwarten Sie auf der Webseite. Weiterhin steht Ihnen im Veranstaltungskalender eine Sammlung interessanter Termine zu Fachveranstaltungen, Workshops oder Seminaren zur Verfügung.


Mehr als 8 Millionen Steuererklärungen per Internet

<p>Die Abgabe elektronischer Einkommensteuerklärungen per Internet ist im vergangenen Jahr leicht angestiegen. 2009 wurden online 8,3 Millionen elektronische Einkommensteuerklärungen (ELSTER) abgegeben. Das waren 100.000 oder 1,2 Prozent mehr als im Vorjahr. Dies teilte der Hightech-Verband BITKOM auf Grundlage von Angaben der Finanzverwaltungen mit.</p>

Der netzpolitische Dialog, die Frage nach der Verantwortung und der Wunsch nach Rechtssicherheit

<p>Bundesinnenminister Dr. Thomas de Maizi&egrave;re sprach am 18. Mai in Berlin beim Vierzehnten Politischen Abend des BITKOM (Bundesverband Informationswirtschaft, Telekommunikation und neue Medien e.V.) mit Vertretern aus Politik und Wirtschaft über die "Zukunft der Netzpolitik". Zu Beginn der Veranstaltung gab de Maizi&egrave;re dem interessierten Publikum einen Einblick in den von ihm zu Beginn des Jahres ins Leben gerufenen Dialog mit der Netzcommunity. </p>

"Strategie Europa 2020": Ziele der Digitalen Agenda vorgestellt

<p>Zur überwindung der wirtschaftlichen Krise und zur Vorbereitung auf die Entwicklungen der nächsten Jahre verfolgt die "Strategie Europa 2020" die drei Prioritäten intelligentes, nachhaltiges und integratives Wachstum, die umgesetzt werden sollen. Damit die EU-Länder diese Schlüsselelemente durch nationale Ziele erreichen können, hat die Europäische Kommission sieben Leitinitiativen vorgeschlagen, erste Leitlinie i<st die Digitale Agenda für Europa.</p>

Ein Haus, eine Fernbedienung - für alles

<p>Ein deutscher Haushalt verfügt derzeit im Schnitt über rund 50 Elektrogeräte. Die meisten dieser Geräte werden schon bald internetfähig. Fernseher, Waschmaschine, Heizung, Lampen und Co. geben ihre Insel-Dasein auf, werden intelligent vernetzt und sind über das Internet steuerbar. Das erwartet der Hightech-Verband BITKOM.</p>

Digitale Agenda: Investitionen in die digitale Wirtschaft sind laut Kommissionsbericht der Schlüssel zu Europas Wohlstand

<p>Die digitale Wirtschaft gewinnt in Europa zunehmend an Stärke, breitet sich über alle Wirtschaftszweige aus und durchdringt sämtliche Lebensbereiche - so ein heute von der Europäischen Kommission vorgelegter Bericht über die digitale Wettbewerbsfähigkeit Europas.</p>