Stiftung Digitale Chancen

Die Stiftung Digitale Chancen verfolgt das Ziel, mehr Menschen für die Möglichkeiten des Internets zu interessieren und sie bei der Nutzung zu unterstützen.

Sie hat es sich zur Aufgabe gemacht die digitale Inklusion zu fördern und damit dem Ausschluss benachteiligter Bevölkerungsgruppen von der Entwicklung zur Informationsgesellschaft entgegenzuwirken.

Neben dem Leitthema der Digitalen Inklusion befasst sich die Stiftung unter anderem auch mit den Themenfeldern Medienkompetenzförderung und Online-Sicherheit.

Diverse Materialien, Lernangebote und Linksammlungen zur Leseförderung mit digitalen Medien, mobilen Geräten oder zum Guten Aufwachsen mit Medien erwarten Sie auf der Webseite. Weiterhin steht Ihnen im Veranstaltungskalender eine Sammlung interessanter Termine zu Fachveranstaltungen, Workshops oder Seminaren zur Verfügung.


EU-Studie: Deutsche Behörden im Internet nicht bürgerfreundlich

Wenn es um den Einsatz von Internettechnologien bei Behörden und Verwaltungen geht, dem e-Government, gibt es Nachholbedarf in Deutschland, so eine jetzt veröffentlichte EU-Studie. Wer zum Beispiel eine Geburts- oder Heiratsurkunde online [...]

Jugendschutz im Web soll effektiver werden

Baden-Württembergs Jugendmedienschützerin Christine Braun will konsequenter gegen schwarze Schafe im Internet vorgehen. "Ziel wäre für mich ein Kontrollsystem, das möglichst schnell die Anbieter belangt, die jugendgefährdendes Material ohne Zugangsbeschränkung ins Internet stellen", sagte Braun in einem Gespräch mit der Deutschen Presseagentur. Dabei gehe es nicht um Zensur, sondern darum, Heranwachsende vor Inhalten zu schützen, die ihnen Angst machen und die sie noch nicht verarbeiten können.

Das Web, die Sprache und die Fehler

Das Internet hat den Austausch von Informationen revolutioniert. Seine größten Erfolge feiert es aber bei der Entwicklung der Sprache. Diese These vertritt der walisische Sprachwissenschaftler David Crystal, Autor der Cambridge Encyclopedia of the English Language, in seinem neuen Buch "Language and the Internet" (Cambridge University Press, 2001).

D21: 2001 wechselhaftes Jahr für IT-Wirtschaft

Mit gemischten Gefühlen bewertet die IT-Initiative D21 das Jahr 2001 für die IT-Wirtschaft in Deutschland. Zwar sei das beispiellose Wachstum der Computerindustrie der letzten Jahre im Jahr 2001 gestoppt worden, aber die Zahl der Internet-Nutzer sei gegenüber dem vergangenen Jahr erneut um elf Prozent gewachsen, erklärte der Verband in seiner Jahresabschluss-Bilanz.

E-Books: Gemischte Gefühle bei Lesern und Verlagen

Das Ende des herkömmlichen Buchdrucks hatten Experten schon kommen sehen. Das elektronische Buch (E-Book) sollte ein wundervolles Zeitalter der Literatur via Bildschirm einläuten. Alles in allem hatten Experten dem E-Book eine glänzende Zukunft prophezeit.
Doch ganz so schnell wie erhofft klappt es wohl nicht mit der Revolution im Verlagsgeschäft. Zur Zeit sind in den USA, dem Mutterland des erhofften E-Book-Booms, zumindest die großen Verlage eher pessimistisch.