Stiftung Digitale Chancen

Die Stiftung Digitale Chancen verfolgt das Ziel, mehr Menschen für die Möglichkeiten des Internets zu interessieren und sie bei der Nutzung zu unterstützen.

Sie hat es sich zur Aufgabe gemacht die digitale Inklusion zu fördern und damit dem Ausschluss benachteiligter Bevölkerungsgruppen von der Entwicklung zur Informationsgesellschaft entgegenzuwirken.

Neben dem Leitthema der Digitalen Inklusion befasst sich die Stiftung unter anderem auch mit den Themenfeldern Medienkompetenzförderung und Online-Sicherheit.

Diverse Materialien, Lernangebote und Linksammlungen zur Leseförderung mit digitalen Medien, mobilen Geräten oder zum Guten Aufwachsen mit Medien erwarten Sie auf der Webseite. Weiterhin steht Ihnen im Veranstaltungskalender eine Sammlung interessanter Termine zu Fachveranstaltungen, Workshops oder Seminaren zur Verfügung.


logo-jff-muenchen-institut-medienpaedgogik.png

Fake News in Zeiten von Corona

Die Corona-Krise macht deutlich, wie schnell und weitläufig sich Fake News im Netz verbreiten und wie schwierig es ist, sie zu erkennen. Für Kinder und Jugendliche ist es deshalb besonders wichtig zu lernen, Nachrichten kritisch zu hinterfragen und die Seriosität von Quellen einzuschätzen. Das Projekt Act On! des JFF gibt Hinweise und Tipps.

logo-jff-muenchen-institut-medienpaedgogik.png

Fake News: Recherchekompetenz stärken

Kinder und Jugendliche sollten für Fake News sensibilisiert werden. Einschätzungen zur Seriosität von Nachrichten und Quellen treffen zu können, ist Übungssache. Das Projekt Act On! des JFF zeigt, wie Familien sich gemeinsam ein Bild der Lage machen können.

315x1200_Header_4_Tastatur.jpg

Nummer gegen Kummer: Kinder- und Elterntelefon nun länger erreichbar

Das kostenlose und anonyme Beratungsangebote der „Nummer gegen Kummer“ (Kinder- und Jugendtelefon, Elterntelefon und die Online-Beratung für Kinder und Jugendliche) ist in diesen besonderen Zeiten länger bzw. öfters erreichbar: Kinder- und Jugendtelefon Nr. 116 111, Elterntelefon Nr 0800 - 111 0 550

Logo TINCON

TINCON°LIVE - Faktenchecks gegen (Corona) Fake News

Mit Faktenchecker @dertilly von @correctiv_org hat Tincon über die Verbreitung von Desinformation in Zeiten von Corona gesprochen.
Wie gehen professionelle Faktenchecker dagegen vor? Was unternehmen die Plattformen (nicht)? Was können wir als Privatpersonen tun?

Logo TINCON

Tincon-Wissensarchiv mit Beiträgen zu Fake News, Mental Health und Datensicherheit

TINCON @ Home - Das Wissensarchiv der TINCON hält aktuell über 250 Videomitschnitte zu verschiedenen Themenbereichen, wie Fake News, Mental Health, Datensicherheit und Do It Yourself bereit.