Stiftung Digitale Chancen

Die Stiftung Digitale Chancen verfolgt das Ziel, mehr Menschen für die Möglichkeiten des Internets zu interessieren und sie bei der Nutzung zu unterstützen.

Sie hat es sich zur Aufgabe gemacht die digitale Inklusion zu fördern und damit dem Ausschluss benachteiligter Bevölkerungsgruppen von der Entwicklung zur Informationsgesellschaft entgegenzuwirken.

Neben dem Leitthema der Digitalen Inklusion befasst sich die Stiftung unter anderem auch mit den Themenfeldern Medienkompetenzförderung und Online-Sicherheit.

Diverse Materialien, Lernangebote und Linksammlungen zur Leseförderung mit digitalen Medien, mobilen Geräten oder zum Guten Aufwachsen mit Medien erwarten Sie auf der Webseite. Weiterhin steht Ihnen im Veranstaltungskalender eine Sammlung interessanter Termine zu Fachveranstaltungen, Workshops oder Seminaren zur Verfügung.


Ungarn und Deutschland gründen neues IuK Forschungsinstitut

Ungarn und Deutschland bauen ihre technologische Zusammenarbeit mit der Gründung eines neuen Forschungsinstitut für die Informations- und Kommunikationstechnologie weiter aus. Bundesforschungsministerin Edelgard Bulmahn und der ungarische Bildungsminister Balínt Magyar unterzeichneten am Mittwoch in Budapest eine Gemeinsame Erklärung zur Weiterentwicklung und Intensivierung ihrer Zusammenarbeit in der wissenschaftlichen Forschung und der technologischen Entwicklung.

1936.gif

Informationstechnik - Selbst Rentner ziehen mit

Der PC ist aus dem Alltag junger Leute kaum mehr wegzudenken - 96 Prozent der Jugendlichen unter 25 Jahren nutzten im vergangenen Jahr die graue Kiste. Doch auch die mittleren Jahrgänge stehen mit dem Computer auf Du - neun von zehn Bundesbürgern im Alter zwischen 25 und 44 Jahren griffen auf die Technik zurück. Und selbst die Senioren finden neuerdings Geschmack an Tastatur und Maus - immerhin jeder dritte Rentner nutzt einen PC. Zu diesem Ergebnis kommt das Statistische Bundesamt in seiner Pilotstudie "Informationstechnologie in Haushalten".

Hessische Handwerker ins Internet - Neue Lern-CD der multimedia-initiative hessen

Mit einer umfangreichen Lern-CD erhalten hessische Handwerksbetriebe jetzt die Möglichkeit, den praktischen Umgang mit dem Internet zu erlernen - vom Internetzugang über effizientes Suchen bis hin zur Planung der eigenen Homepage.<br><br>

1854.jpg

Junge Filmemacher präsentieren ihre Beiträge

Das Kinderferienprogramm des Bürgermedienzentrums Bennohaus endete am Sonntag, den 12. September 2004, mit einer gelungenen Abschlussveranstaltung, zu der Eltern, Verwandte, Neugierige, aber natürlich auch die Kinder selbst eingeladen wurden. Am Nachmittag um 15:00 trafen ca. 120 Gäste im Großen Saal des Bennohauses ein, um die Beiträge der 100 Teilnehmer zu bewundern.

ARD/ZDF-Online-Studie 2004: Die OnlineNutzerTypologie (ONT)

Auf Basis der ARD/ZDF-Online-Studie 2004 wurde die OnlineNutzerTypologie (ONT) entwickelt, um eine angemessene und zugleich möglichst plastische Abbildung unterschiedlicher Onlinenutzungsmuster zu erreichen. Sechs Onlinenutzertypen sind zu unterscheiden: auf der einen Seite (aktiv-dynamisch) die Jungen Hyperaktiven und Jungen Flaneure, die Routinierten Infonutzer und E-Consumer, auf der anderen Seite (selektiv-zurückhaltend) die Rand- und Selektivnutzer.