Stiftung Digitale Chancen

Die Stiftung Digitale Chancen verfolgt das Ziel, mehr Menschen für die Möglichkeiten des Internets zu interessieren und sie bei der Nutzung zu unterstützen.

Sie hat es sich zur Aufgabe gemacht die digitale Inklusion zu fördern und damit dem Ausschluss benachteiligter Bevölkerungsgruppen von der Entwicklung zur Informationsgesellschaft entgegenzuwirken.

Neben dem Leitthema der Digitalen Inklusion befasst sich die Stiftung unter anderem auch mit den Themenfeldern Medienkompetenzförderung und Online-Sicherheit.

Diverse Materialien, Lernangebote und Linksammlungen zur Leseförderung mit digitalen Medien, mobilen Geräten oder zum Guten Aufwachsen mit Medien erwarten Sie auf der Webseite. Weiterhin steht Ihnen im Veranstaltungskalender eine Sammlung interessanter Termine zu Fachveranstaltungen, Workshops oder Seminaren zur Verfügung.


Drei comiartige Menschen, die verschiedene Medien wie Handy, Kamera, Laptop und Buch in den Händen halten.

Dieter Baacke Preisverleihung 2022: Herzlichen Glückwunsch an alle Gewinner:innen!

Herzlichen Glückwunsch an alle Preisträger:innen des Dieter Baacke Preises 2022, der dieses Jahr unter dem Motto „Let’s save our planet – Medienpädagogische Projekte zur ökologischen Transformation“ stand.

Kleine Lernroboter, die auf einer glatten Oberfläche stehen.

Kreativ, spielerisch und digital: Wie Bibliotheken frühkindliche Medienbildung durch entdeckendes Lernen gestalten können

Mit welchen medienpädagogischen Angeboten Bibliotheken dazu beitragen können, schon die Jüngsten zu befähigen, selbstbestimmt, sicher und souverän digital teilzuhaben, zeigt die Stadtbücherei Frankfurt am Main, die Teil des Lokalen Netzwerkes „Arbeitskreis Medien Rhein Main“ ist.

Ein Tablet, mit dem ein Kochtopf, welcher auf einem Herd steht, aufgenommen wird. Im Hintergrund sind Personen zu sehen, die Essen zubereiten.

Kinder beim guten Aufwachsen mit Medien unterstützen: Wie Medienerziehung von Anfang an gelingen kann

Wie lässt sich frühkindliche Medienerziehung in Zusammenarbeit zwischen pädagogischen Einrichtungen wie Kitas und Familien gestalten? Dieser zentralen Frage ist das viereinhalbjährige Forschungs- und Praxisprojekt „Medienerziehung im Dialog“ nachgegangen.

Digital SkillShift - Final Evaluation Report

The Digital SkillShift project aimed to equip job seekers and companies with the necessary digital skills in times of digital transformation. More than 300 people in France, Italy and Germany were trained in the use of digital platforms and tools for office work, thus improving their chances on the labor market. The evaluation report summarizes the steps of the project, presents the training approaches and evaluates the results.

Sicherheit und Privatsphäre im Netz - Webinar im Projekt "MoiN - Miteinander online im Norden"

Webinar zum Thema "Sicherheit und Privatsphäre im Netz" mit dem Experten und „Privacy Tutor“ Alexander Baetz. Ein Aus- und Weiterbildungsangebot für Digital-Lots*innen in Schleswig-Holstein im Rahmen unseres Projektes "MoiN - Miteinander online im Norden".