Stiftung Digitale Chancen

Die Stiftung Digitale Chancen verfolgt das Ziel, mehr Menschen für die Möglichkeiten des Internets zu interessieren und sie bei der Nutzung zu unterstützen.

Sie hat es sich zur Aufgabe gemacht die digitale Inklusion zu fördern und damit dem Ausschluss benachteiligter Bevölkerungsgruppen von der Entwicklung zur Informationsgesellschaft entgegenzuwirken.

Neben dem Leitthema der Digitalen Inklusion befasst sich die Stiftung unter anderem auch mit den Themenfeldern Medienkompetenzförderung und Online-Sicherheit.

Diverse Materialien, Lernangebote und Linksammlungen zur Leseförderung mit digitalen Medien, mobilen Geräten oder zum Guten Aufwachsen mit Medien erwarten Sie auf der Webseite. Weiterhin steht Ihnen im Veranstaltungskalender eine Sammlung interessanter Termine zu Fachveranstaltungen, Workshops oder Seminaren zur Verfügung.


Esten wählen online

In Estland haben am 16.10.2005 die ersten Regionalwahlen stattgefunden, an der sich die Wähler auch vom heimischen PC aus beteiligen konnten. Etwa 9000 der 1,06 Mio. Esten nahmen diese Möglichkeit wahr. Das sog. E-Voting ist unter Experten weiterhin umstritten.

Vorratsdatenspeicherung in Europa - Gesellschaft für Informatik fordert Wahrung der Bürgerinteressen

Die Gesellschaft für Informatik e.V. (GI) betrachtet mit großer Sorge die in der Europäischen Union vorliegenden Entwürfe für eine Pflicht zur langfristigen Speicherung von Telekommunikationsdaten und befürchtet eine unverhältnismäßige Einschränkung der informationellen Selbstbestimmung und des Telekommunikationsgeheimnisses aller Bürger der Europäischen Union.

Qualität bei eLearning - was ist das?

Was macht eLearning erfolgreich? Wann befriedigt es die Bedürfnisse seiner Adressaten? Und vor allem, wie kann man diese Qualität messen und woran? Der Text geht zum einen auf eine Studie von Dr. Ulf Ehlers von der Universität Duisburg-Essen "Qualität im E-Learning aus Lernersicht" ein, zum anderen wird die Stiftung "European Foundation for Quality in eLearning" (EFQUEL) vorgestellt.

Vorsicht Bildschirm? Wie man sich gegen populistische Thesen zur Wirkung von Fernsehen und Computer wappnet

Dr. Dirk Frank arbeitet für die Online-Redaktion Schulen-ans-Netz. Im folgenden Text kommentiert er ein Buch von Manfred Spitzer, international renommierten Neurowissenschaftler und leitendem Direktor an der psychiatrischen Universitätsklinik Ulm "Vorsicht Bildschirm".
Im Kontext der Debatte ob zuviel Medienkonsum dick und dumm macht, liefert Spitzer in seinem Buch Beweise, die Frank im folgenden Text wiederlegt. Sein Text trägt dementsprechend den Titel: "Vorsicht Bildschirm? Wie man sich gegen populistische Thesen zur Wirkung von Fernsehen und Computer wappnet".

Literatur dazu:
Vorsicht Bildschirm!
Autor: Spitzer, Manfred
Erscheinungsdatum: Januar 2005
Klett-Verlag
ISBN: 3120101702
Preis: 16,95 €