Stiftung Digitale Chancen

Die Stiftung Digitale Chancen verfolgt das Ziel, mehr Menschen für die Möglichkeiten des Internets zu interessieren und sie bei der Nutzung zu unterstützen.

Sie hat es sich zur Aufgabe gemacht die digitale Inklusion zu fördern und damit dem Ausschluss benachteiligter Bevölkerungsgruppen von der Entwicklung zur Informationsgesellschaft entgegenzuwirken.

Neben dem Leitthema der Digitalen Inklusion befasst sich die Stiftung unter anderem auch mit den Themenfeldern Medienkompetenzförderung und Online-Sicherheit.

Diverse Materialien, Lernangebote und Linksammlungen zur Leseförderung mit digitalen Medien, mobilen Geräten oder zum Guten Aufwachsen mit Medien erwarten Sie auf der Webseite. Weiterhin steht Ihnen im Veranstaltungskalender eine Sammlung interessanter Termine zu Fachveranstaltungen, Workshops oder Seminaren zur Verfügung.


25 Millionen kaufen Geschenke im Web

Immer mehr Verbraucher setzen bei ihren Weihnachtseinkäufen auf das Internet. Das hat eine aktuelle Studie des Hightech-Verbands BITKOM zu aktuellen Trends im Online-Handel ergeben. Danach kauft in diesem Jahr fast die Hälfte (47 Prozent) der Internetnutzer in Deutschland Weihnachtsgeschenke im Internet. Das entspricht rund 25 Millionen Personen. Zum Vergleich: Vor zwei Jahren waren es erst 43 Prozent. Aktuell sind 27 Prozent der Befragten noch unentschlossen und 22 Prozent verzichten darauf. überraschend: Die meisten Online-Geschenkekäufer finden sich in der Altersgruppe von 50 bis 64 Jahren mit einem Anteil von 57 Prozent.

Inklusion durch neue Medien: praktischer Erfahrungsaustausch in Osterholz-Scharmbeck

Das Europäische Institut für Innovation e.V. hat am 8. November in Kooperation mit der Stadt Osterholz-Scharmbeck den 2. Fachtag E-Inclusion mit dem Titel "Unterstützung von Inklusionsprozessen durch neue Medien" durchgeführt. Das Ziel der Veranstaltung war aufzuzeigen, wie die Potentiale digitaler Medien bei der Förderung der Inklusion verschiedener sozial benachteiligter Gruppen positiv genutzt werden können.

FalkHedemann_Pressebild_Fotografin_Sandra_Schink.jpg

ECEI12 - Partnerschaften für ein digitales Europa

Der vierte Europäische E-Inclusion Kongress (ECEI) fand am 5. und 6. November 2012 in Brüssel statt. Die Konferenz baute auf den Impulsen, die während des ECEI11 im Jahr zuvor entwickelt wurden, auf. Dort wurde die unterstützende Rolle, die Bibliotheken bei der Bereitstellung von Zugang zu digitalen Medien in lokalen Gemeinden und Kommunen spielen können, diskutiert. Der ECEI12 hat die weiteren Möglichkeiten der Einbeziehung, Beteiligung und Engagements von weiteren Stakeholdern in Partnerschaften in dem Bereich fokussiert, um die Vertiefung des Dialoges über E-Inclusion in ganz Europa weiter voranzubringen.

FalkHedemann_Pressebild_Fotografin_Sandra_Schink.jpg

ECEI12 - Partnerschaften für ein digitales Europa

Der vierte Europäische E-Inclusion Kongress (ECEI) fand am 5. und 6. November 2012 in Brüssel statt. Die Konferenz baute auf den Impulsen, die während des ECEI11 im Jahr zuvor entwickelt wurden, auf. Dort wurde die unterstützende Rolle, die Bibliotheken bei der Bereitstellung von Zugang zu digitalen Medien in lokalen Gemeinden und Kommunen spielen können, diskutiert. Der ECEI12 hat die weiteren Möglichkeiten der Einbeziehung, Beteiligung und Engagements von weiteren Stakeholdern in Partnerschaften in dem Bereich fokussiert, um die Vertiefung des Dialoges über E-Inclusion in ganz Europa weiter voranzubringen.

Zwischen Selbstoffenbarung und Privatheit: Wie schützen junge Menschen ihre Daten?

Fremde Fotos ins Netz stellen: Kaum Bewusstsein bei Jugendlichen