Stiftung Digitale Chancen

Die Stiftung Digitale Chancen verfolgt das Ziel, mehr Menschen für die Möglichkeiten des Internets zu interessieren und sie bei der Nutzung zu unterstützen.

Sie hat es sich zur Aufgabe gemacht die digitale Inklusion zu fördern und damit dem Ausschluss benachteiligter Bevölkerungsgruppen von der Entwicklung zur Informationsgesellschaft entgegenzuwirken.

Neben dem Leitthema der Digitalen Inklusion befasst sich die Stiftung unter anderem auch mit den Themenfeldern Medienkompetenzförderung und Online-Sicherheit.

Diverse Materialien, Lernangebote und Linksammlungen zur Leseförderung mit digitalen Medien, mobilen Geräten oder zum Guten Aufwachsen mit Medien erwarten Sie auf der Webseite. Weiterhin steht Ihnen im Veranstaltungskalender eine Sammlung interessanter Termine zu Fachveranstaltungen, Workshops oder Seminaren zur Verfügung.


1459.gif

Drei Jahre Senioren OnLine (SOL)

<em> SOL gibt neue Impulse mit Internet-Projekten für die Altenarbeit </em> <br>
In den letzten drei Jahren hat Senioren Online als das einzige umfassende Internet-Projekt für Menschen ab 55 in Nordrhein-Westfalen mit dazu beigetragen, dass es 260 neue Internet-Caf&eacute;s gibt. Neben der Initiierung solcher Einrichtungen hat SOL eine Senioren-Internet-Plattform aufgebaut und die regionale Vernetzung vorangetrieben.

ARD/ZDF-Online-Studie 2002: Stagnation in den Nutzerzahlen der Senioren

Aktuelle Ergebnisse der ARD/ZDF-Online Studie 2002 zeigen auf, dass zwar die Nutzerzahlen kontinuierlich zunehmen, doch nicht in allen Altersgruppen gleich. Gerade bei den Personen ab 60 Jahren fand zum Vergleich 2001 eine Stagnation statt.

Förderung von Maßnahmen und Einrichtungen der Kinder- und Jugendhilfe

<i>Auszüge aus dem Merkblatt "Förderung von Maßnahmen und Einrichtungen der Kinder- und Jugendhilfe aus Mitteln der Deutschen Behindertenhilfe - Aktion Mensch e.V.":</i>
<br><br>
Antragsberechtigt sind anerkannte freie gemeinnützige Träger im Bereich der Behindertenhilfe und ... im Bereich der Kinder- und Jugendhilfe....

1325.jpg

9/2002: Ergebnisse zur Internet-Nutzung: Die @facts-Studie

Die Studie "@facts" erhebt monatlich die Verbreitung des Internets in der Bevölkerung (ab 14 Jahren), Nutzungshäufigkeit und -dauer sowie Art und Ort der Internetnutzung.
Von den Personen über 50 Jahren nutzen im September 2002 5,87 Millionen das Internet, das sind 22,3% Prozent dieser Altersgruppe.

Schnurlos Lernen auf der Schulbank

Laptop und Internet sind für die Schüler von heute eine Selbstverständlichkeit. Auch in der Wuppertaler St.-Anna-Schule haben moderne Medien längst Einzug in den Unterricht gehalten. Seit kurzem steht ein leistungsstarkes Schul-Netzwerk zur Verfügung – eines der modernsten in ganz NRW.