Stiftung Digitale Chancen

Die Stiftung Digitale Chancen verfolgt das Ziel, mehr Menschen für die Möglichkeiten des Internets zu interessieren und sie bei der Nutzung zu unterstützen.

Sie hat es sich zur Aufgabe gemacht die digitale Inklusion zu fördern und damit dem Ausschluss benachteiligter Bevölkerungsgruppen von der Entwicklung zur Informationsgesellschaft entgegenzuwirken.

Neben dem Leitthema der Digitalen Inklusion befasst sich die Stiftung unter anderem auch mit den Themenfeldern Medienkompetenzförderung und Online-Sicherheit.

Diverse Materialien, Lernangebote und Linksammlungen zur Leseförderung mit digitalen Medien, mobilen Geräten oder zum Guten Aufwachsen mit Medien erwarten Sie auf der Webseite. Weiterhin steht Ihnen im Veranstaltungskalender eine Sammlung interessanter Termine zu Fachveranstaltungen, Workshops oder Seminaren zur Verfügung.


Ansicht: ACT ON! Short Report Nr. 5 „Ja, die großen YouTuber, die dürfen eigentlich machen, was sie wollen.“

ACT ON! Short Report Nr. 5

Der fünfte ACT ON! Short Report thematisiert, wie sich die Altersgruppe der 11- bis 14-Jährigen auf YouTube orientiert und welches Wissen sie über die Plattform aufweist. Es zeigt sich, dass die Kinder und Jugendlichen Youtuberinnen und Youtuber zur persönlichen Orientierung nutzen, dabei aber nicht immer erkennen, dass ihnen auch zweifelhaften Orientierungsangebote begegnen.

Smart Hero Award 2019 - Schilder und Emoji-Ballons werden hochgehalten

Die Broschüre zum Smart Hero Award 2019

Die Broschüre des Smart Hero Award 2019 gibt einen über alle Gewinner*innen und Nominierten, bietet Informationen zum Ablauf des Wettbewerbs und plädiert mit dem Spezialpreis der Jury für eine inklusive demokratische Gesellschaft.

Ansicht: Position zum Referentenentwurf des Bundesministeriums der Finanzen

Position zum Referentenentwurf des Bundesministeriums der Finanzen

Position der Stiftung Digitale Chancen zum Referentenentwurf des Bundesministeriums der Finanzen - Entwurf eines Gesetzes zur weiteren steuerlichen Förderung der Elektromobilität und zur Änderung weiterer
steuerlicher Vorschriften

Grünbuch "Medienerziehung im Dialog"

Zwischenbericht des Forschungs- und Praxisprojekts
Medienerziehung im Dialog von Kita und Familie

Ansicht: White Paper on Online Harms

White Paper on Online Harms

Im White Paper der britischen Regierung werden Online-Risiken identifiziert und beschrieben sowie entsprechende Schutzziele definiert und das Prinzip der Duty of Care als Grundlage eines neuen Regulierungsrahmens eingeführt.