Stiftung Digitale Chancen

Die Stiftung Digitale Chancen verfolgt das Ziel, mehr Menschen für die Möglichkeiten des Internets zu interessieren und sie bei der Nutzung zu unterstützen.

Sie hat es sich zur Aufgabe gemacht die digitale Inklusion zu fördern und damit dem Ausschluss benachteiligter Bevölkerungsgruppen von der Entwicklung zur Informationsgesellschaft entgegenzuwirken.

Neben dem Leitthema der Digitalen Inklusion befasst sich die Stiftung unter anderem auch mit den Themenfeldern Medienkompetenzförderung und Online-Sicherheit.

Diverse Materialien, Lernangebote und Linksammlungen zur Leseförderung mit digitalen Medien, mobilen Geräten oder zum Guten Aufwachsen mit Medien erwarten Sie auf der Webseite. Weiterhin steht Ihnen im Veranstaltungskalender eine Sammlung interessanter Termine zu Fachveranstaltungen, Workshops oder Seminaren zur Verfügung.


7.AAATE Konferenz in Dublin

Anfang September hat in Dublin eine AAATE- Konferenz stattgefunden. Die 7. Konferenz der Association of the Advancement for the Assistive Technology in Europe –AAATE hatte den Schwerpunkt "<span lang="en">Shaping the Future</span>".

Alphabetisierung in 40 Stunden - dank Informationstechnologie

In Indien sind 350 Millionen Menschen Analphabeten.

Ein neues computergestuetztes Lernsystem ermoeglicht es den Menschen, sich in 40 Stunden (ueber einige Wochen verteilt) Grundkenntnisse anzueignen. Gelehrt wird die Sprach Tamil.

Allein Erziehende überdurchschnittlich gut mit neuen Technologien ausgestattet

Die Ausstattung von Haushalten allein Erziehender mit Gütern der Informations- und Kommunikationstechnologie (IKT) hat sich nach Angaben des Statistischen Bundesamtes in den letzten fünf Jahren deutlich verbessert.

Neue Datenschutzvorschriften für digitale Netze und Dienste - Richtlinie in Kraft getreten

Seit dem 31. Oktober 2003 müssen die Mitgliedstaaten der EU der Datenschutzrichtlinie für elektronische Kommunikation nachkommen, in der europäische Normen für den Schutz personenbezogener Daten und der Privatsphäre in der elektronischen Kommunikation festgelegt sind.

Trotz 'Best-Ager' und 'Age-Fighter': 50plus bleibt 'out'. Kommentar zu den Medientagen München 2003

In diesen branchenüblichen, anglizistisch modernen Begrifflichkeiten könnte man die Diskussionen während der „Medientage München 2003“ über den Stellenwert älterer Menschen jenseits der 50 Jahre in der Werbung zusammenfassen.