Stiftung Digitale Chancen

Die Stiftung Digitale Chancen verfolgt das Ziel, mehr Menschen für die Möglichkeiten des Internets zu interessieren und sie bei der Nutzung zu unterstützen.

Sie hat es sich zur Aufgabe gemacht die digitale Inklusion zu fördern und damit dem Ausschluss benachteiligter Bevölkerungsgruppen von der Entwicklung zur Informationsgesellschaft entgegenzuwirken.

Neben dem Leitthema der Digitalen Inklusion befasst sich die Stiftung unter anderem auch mit den Themenfeldern Medienkompetenzförderung und Online-Sicherheit.

Diverse Materialien, Lernangebote und Linksammlungen zur Leseförderung mit digitalen Medien, mobilen Geräten oder zum Guten Aufwachsen mit Medien erwarten Sie auf der Webseite. Weiterhin steht Ihnen im Veranstaltungskalender eine Sammlung interessanter Termine zu Fachveranstaltungen, Workshops oder Seminaren zur Verfügung.


Comichafte Darstellungen von Menschen mit Medien

Prävention durch eigene Medienproduktionen - Das Projekt RISE stärkt Jugendliche gegen extremistische Ansprachen

Wie Heranwachsende für extremistische Ansprachen im Netz sensibilisiert werden können, zeigt das medienpädagogische Projekt "RISE".

Projekt bildmachen | Ansicht: Prävention in Sozialen Medien

Mach dir selbst ein Bild! - Wie Jugendliche für extremistische Ansprachen im Netz sensibilisiert werden können

Wie können Jugendliche präventiv für islamistische und rechtsextremistische Ansprsachen im Netz sensibilisiert werden und darin bestärkt werden, eigene Positionen zu gesellschaftlichen Fragen zu formulieren? Antworten gibt das Projekt "bildmachen".

Eine Person, die an einem Laptop sitzt.

Wie sich Extremismus im Netz äußert und wie man damit umgehen kann

Auf der Suche nach dem eigenen Ich, orientieren sich Kinder und Jugendliche auch an Inhalten, die ihnen im Netz begegnen. Dabei können sie auch auf extremistische Angebote stoßen, die nicht sofort als solche zu erkennen sind. Was Extremismus bedeutet und wie sich dieser im Netz äußert, wird im Artikel erklärt.

Jugendliche mit Tablets

„AntiAnti“ - Radikalisierung im Netz entgegenwirken

Wie Jugendliche und junge Erwachsene für menschenverachtende Ideologien im Netz, die ausgenutzten Mechanismen der Sozialen Medien und für das Thema Diskriminierung im Allgemeinen sensibilisiert werden können, zeigt das Projekt "AntiAnti".

Ansicht: Vorlesen for future! Umwelt und Nachhaltigkeit

#medienvielfalt - Vorlesen for future! Umwelt und Nachhaltigkeit

Mit Pappbilderbüchern, Apps, Wimmelbildern, Hörspielen und Tiptois spielerisch das Thema Natur- und Umweltschutz aufgreifen: Wie das geht, zeigt die neunte Medientippliste des Projektes #medienvielfalt der Stiftung Lesen.