Stiftung Digitale Chancen

Die Stiftung Digitale Chancen verfolgt das Ziel, mehr Menschen für die Möglichkeiten des Internets zu interessieren und sie bei der Nutzung zu unterstützen.

Sie hat es sich zur Aufgabe gemacht die digitale Inklusion zu fördern und damit dem Ausschluss benachteiligter Bevölkerungsgruppen von der Entwicklung zur Informationsgesellschaft entgegenzuwirken.

Neben dem Leitthema der Digitalen Inklusion befasst sich die Stiftung unter anderem auch mit den Themenfeldern Medienkompetenzförderung und Online-Sicherheit.

Diverse Materialien, Lernangebote und Linksammlungen zur Leseförderung mit digitalen Medien, mobilen Geräten oder zum Guten Aufwachsen mit Medien erwarten Sie auf der Webseite. Weiterhin steht Ihnen im Veranstaltungskalender eine Sammlung interessanter Termine zu Fachveranstaltungen, Workshops oder Seminaren zur Verfügung.


Ansicht: IGF 2024: Gemeinsam mit allen Akteur*innen unsere digitale Zukunft gestalten

IGF 2024: Building our Multistakeholder Digital Future

The 19th Internet Governance Forum will take place from 15 to 19 December in Riyadh (Saudi Arabia) under the motto “Building our Multistakeholder Digital Future”.

Ansicht: Hackathon für mehr Schutz von Kindern

Hackathon für mehr Schutz von Kindern

Vom 25. bis 26. April führen die belgische Kinderschutzorganisation Child Focus und NTT gemeinsam einen Hackathon durch und versuchen dabei Lösungen für den Schutz von Kindern online zu erarbeiten.

Ansicht: Hackathon für mehr Schutz von Kindern

Hackathon for more child protection

From 25 to 26 April, the Belgian child protection organisation Child Focus and NTT are holding a joint hackathon in an attempt to develop solutions for the protection of children online.

Ansicht: SIKID-Umfrage: Kooperationen von Akteuren im Themenfeld Online-Sicherheit von Kindern

SIKID-Umfrage: Kooperationen von Akteuren im Themenfeld Online-Sicherheit von Kindern

Das vom BMBF geförderte Forschungsprojekt SIKID zielt auf die grundlegende Verbesserung der Sicherheit für Kinder und Jugendliche in der Online-Kommunikation ab. Dabei werden insbesondere Fragen der Regulierung, der Prävention und der Resilienz aus sicherheits- und medienethischer, kinderrechtlicher sowie juristischer und psychologischer Perspektive in den Blick genommen.

Ansicht:

Kinderrechte, Sharenting & Kidfluencing

Kinderrechte, Sharenting & Kidfluencing - diese Themen standen im Mittelpunkt einer Diskussionsrunde im Rahmen der Konferenz „Content with conscience: on the support of Influencers and Online Content Creators “, welche von der belgischen Regierung im Rahmen ihrer aktuellen EU-Ratspräsidentschaft am 27. Februar 2024 in Brüssel ausgerichtet wurde.