Stiftung Digitale Chancen

Die Stiftung Digitale Chancen verfolgt das Ziel, mehr Menschen für die Möglichkeiten des Internets zu interessieren und sie bei der Nutzung zu unterstützen.

Sie hat es sich zur Aufgabe gemacht die digitale Inklusion zu fördern und damit dem Ausschluss benachteiligter Bevölkerungsgruppen von der Entwicklung zur Informationsgesellschaft entgegenzuwirken.

Neben dem Leitthema der Digitalen Inklusion befasst sich die Stiftung unter anderem auch mit den Themenfeldern Medienkompetenzförderung und Online-Sicherheit.

Diverse Materialien, Lernangebote und Linksammlungen zur Leseförderung mit digitalen Medien, mobilen Geräten oder zum Guten Aufwachsen mit Medien erwarten Sie auf der Webseite. Weiterhin steht Ihnen im Veranstaltungskalender eine Sammlung interessanter Termine zu Fachveranstaltungen, Workshops oder Seminaren zur Verfügung.


Pfaffenbach: Trendwende in der deutschen Informationswirtschaft

Der Staatssekretär im Bundesministerium für Wirtschaft und Arbeit, Dr. Bernd Pfaffenbach, hat die Ergebnisse der aktuellen Berichte von TNS Infratest und vom Institute for Information Economics (IIE) zum Entwicklungsstand der deutschen Informationswirtschaft vorgestellt. <quote>'2005 verspricht für die deutsche Informationswirtschaft zum besten Jahr in den letzten fünf Jahren zu werden. Beschäftigungspolitisch wurde die Trendwende geschafft. Die deutsche Informationswirtschaft schätzt ihre mittelfristigen Geschäftsaussichten auch im internationalen Vergleich positiv ein'</quote> kommentierte Pfaffenbach die Ergebnisse.

Gehirn unterscheidet virtuelle und reale Gewalt nicht

Das Gehirn unterscheidet nicht zwischen virtueller und realer Gewalt, so Forscher der Universität Aachen. Sie befürchten daher, dass Gewalt z.B. in Computerspielen bestimmte Abläufe im Gehirn festigen könne. Das Forscherteam führte dazu eine Untersuchung an 13 männlichen Probanden im Alter von 18 bis 26 Jahren durch.