Stiftung Digitale Chancen

Die Stiftung Digitale Chancen verfolgt das Ziel, mehr Menschen für die Möglichkeiten des Internets zu interessieren und sie bei der Nutzung zu unterstützen.

Sie hat es sich zur Aufgabe gemacht die digitale Inklusion zu fördern und damit dem Ausschluss benachteiligter Bevölkerungsgruppen von der Entwicklung zur Informationsgesellschaft entgegenzuwirken.

Neben dem Leitthema der Digitalen Inklusion befasst sich die Stiftung unter anderem auch mit den Themenfeldern Medienkompetenzförderung und Online-Sicherheit.

Diverse Materialien, Lernangebote und Linksammlungen zur Leseförderung mit digitalen Medien, mobilen Geräten oder zum Guten Aufwachsen mit Medien erwarten Sie auf der Webseite. Weiterhin steht Ihnen im Veranstaltungskalender eine Sammlung interessanter Termine zu Fachveranstaltungen, Workshops oder Seminaren zur Verfügung.


Eine Person, die ein Smartphone in den Händne hält, auf dem "TikTok" steht.

TikToks Schattenseiten

TikTok begleitet seit längerem nun den Alltag vieler, insbesondere junger Menschen. Die App kann ein toller Zeitvertreib sein, jedoch kann sie auch durch den geposteten Inhalt kritische Ideale vermitteln und zu gefährlichen Aktionen verleiten. Mit riskanten Challenges beschäftige ich mich im Text „TikToks Schattenseiten“. Ich heiße Laeticia Genz und bin Bundesfreiwillige im Projekt „Gutes Aufwachsen mit Medien“ in der Stiftung Digitale Chancen.

Handlungs- und Unterstützungsstrategien (Handout) | AMEDY

Das Handout gibt praktische Tipps und Strategien, wie Kinder und Jugendliche mit geistigen Beeinträchtigungen bei der Mediennutzung unterstützt werden können.

Support Strategies (Handout) | AMEDY

The handout provides practical tips and strategies on how to support children and young people with intellectual disabilities in their use of media.

Policy guidelines for dealing with Hate Speech | AMeLiE

Transferability guidelines for the AMeLiE project methodology and recommendations for stakeholders on how to deal with Hate Speech

Report Magergruppen in WhatsApp und Co.

jugendschutz.net Report „Magergruppen in WhatsApp und Co.“

Im aktuellen Report „Magergruppen in WhatsApp und Co. – Wie Chatgruppen essgestörtes Verhalten verherrlichen und fördern“ hat jugendschutz.net, das gemeinsame Kompetenzzentrum von Bund und Ländern für den Schutz von Kindern und Jugendlichen im Internet, stichprobenartig in sogenannten Hungergruppen recherchiert.