Stiftung Digitale Chancen

Die Stiftung Digitale Chancen verfolgt das Ziel, mehr Menschen für die Möglichkeiten des Internets zu interessieren und sie bei der Nutzung zu unterstützen.

Sie hat es sich zur Aufgabe gemacht die digitale Inklusion zu fördern und damit dem Ausschluss benachteiligter Bevölkerungsgruppen von der Entwicklung zur Informationsgesellschaft entgegenzuwirken.

Neben dem Leitthema der Digitalen Inklusion befasst sich die Stiftung unter anderem auch mit den Themenfeldern Medienkompetenzförderung und Online-Sicherheit.

Diverse Materialien, Lernangebote und Linksammlungen zur Leseförderung mit digitalen Medien, mobilen Geräten oder zum Guten Aufwachsen mit Medien erwarten Sie auf der Webseite. Weiterhin steht Ihnen im Veranstaltungskalender eine Sammlung interessanter Termine zu Fachveranstaltungen, Workshops oder Seminaren zur Verfügung.


Ansicht: Bericht zum Diskussionstag "Digitale Medien und Kinderrechte" 2014

Bericht zum Diskussionstag "Digitale Medien und Kinderrechte" 2014

Die Diskussionstage des UN-Ausschusses für die Rechte des Kindes (Days of General Discussion of the Committee on the Rights of the Child - DGD) sollen ein tieferes Verständnis für spezifische Artikel oder Themen der Konvention über die Rechte des Kindes fördern, indem sie ein Forum für Diskussionen zwischen Politikern, Praktikern und Forschern mit dem Kinderrechts-Ausschuss bieten.

Am 12. September 2014 widmete der Ausschuss seinen 21. Allgemeinen Diskussionstag dem Thema "Digitale Medien und Kinderrechte". Ziel war es, die Auswirkungen des Engagements von Kindern in sozialen Medien und Informations- und Kommunikationstechnologien (IKT) zu analysieren, um die Auswirkungen und die Rolle der Kinderrechte in diesem Bereich besser zu verstehen und rechtebasierte Strategien zu entwickeln, um die Chancen der digitalen Welt für Kinder zu maximieren und sie gleichzeitig vor Risiken und möglichen Schäden zu schützen.

Blick von oben auf einen Tisch mit vielen Social Media Icons, digitalen Geräten und Händen, die die Icons verschieben.

Digital Skills for You(th) - Studie zur Analyse von Qualifikationslücken und Schulungsbedarf

Im Rahmen des europäischen Projektes “Digital Skills for You(th)” wurde eine Erhebung über die Rahmenbedingungen eines Qualifizierungsangebotes für die Digitale Jugendarbeit sowie dessen Lerninhalte und -methoden durchgeführt.

Ansicht: FIM-Studie 2016 Untersuchung zur Kommunikation und Mediennutzung in Familien

FIM-Studie 2016

Die repräsentative Studie bildet die Themen Kommunikation und
Mediennutzung in Familien in Deutschland ab.

merz 2/2018

merz | medien + erziehung, Zeitschrift 2/2018

Diese Ausgabe beschäftigt sich im Schwerpunkt mit der Frage, vor welchen Herausforderungen Kindertagesstätten stehen, wenn sie digitale Medien in ihre pädagogische Arbeit einbeziehen.

Ansicht: Clever mit Apps - der Sicherheits-Check mit Hacki und Robo

Clever mit Apps - der Sicherheits-Check mit Hacki und Robo

Dieses interaktive Plakat samt Begleitmaterial zum Thema „sicherer Umgang mit Apps“ richtet sich an pädagogische Fachkräfte aus dem Bereich Grundschule.