Stiftung Digitale Chancen

Die Stiftung Digitale Chancen verfolgt das Ziel, mehr Menschen für die Möglichkeiten des Internets zu interessieren und sie bei der Nutzung zu unterstützen.

Sie hat es sich zur Aufgabe gemacht die digitale Inklusion zu fördern und damit dem Ausschluss benachteiligter Bevölkerungsgruppen von der Entwicklung zur Informationsgesellschaft entgegenzuwirken.

Neben dem Leitthema der Digitalen Inklusion befasst sich die Stiftung unter anderem auch mit den Themenfeldern Medienkompetenzförderung und Online-Sicherheit.

Diverse Materialien, Lernangebote und Linksammlungen zur Leseförderung mit digitalen Medien, mobilen Geräten oder zum Guten Aufwachsen mit Medien erwarten Sie auf der Webseite. Weiterhin steht Ihnen im Veranstaltungskalender eine Sammlung interessanter Termine zu Fachveranstaltungen, Workshops oder Seminaren zur Verfügung.


EVA 2002 Berlin

Teilnahme des FTB im Rahmen des Projekts VERTIKULT (Vermittlung von Dienstleistungen und Transfer von Informationen für die Kulturarbeit) an der Konferenz EVA 2002 in Berlin.

Aktionsbündnis barrierefreie Informationstechnik - Interview mit Stefan Berninger von 'Web for All'

Kassel (kobinet) Am Rande eines Treffens des neuen «Aktionsbündnisses barrierefreie Informationstechnik», durch das die barrierefreie Gestaltung von Internetangeboten gezielt gefördert und für die Umsetzung der entsprechenden Bundesrichtlinien gefördert werden soll, sprach kobinet-Redakteur Ottmar Miles-Paul mit Stefan Berninger von «Web for All» aus Heidelberg über das Projekt und die Entwicklungen bei «Web for All».

Ein abgeschlossener Kinderspielplatz im Internet

Die Welt ist unsicher, vor allem für Kinder. In den USA wird allerdings weniger die Gewalt als gefährlich für deren unschuldige Seelen gehalten, sondern eher schon die Sexualität. Den Kampf dagegen führt die US-Regierung der kriegsbereiten Nation nicht nur mit strengen Gesetzen im wirklichen Leben ([Local Link] Gefährliche Doktorspiele), sondern auch im Internet. Jetzt haben Senat und Repräsentantenhaus ein Gesetz gebilligt, das eine geschützte Zone für Kinder im Internet schaffen soll und nur noch von Präsident Buch unterzeichnet werden muss, um in Kraft zu treten.

Europa geht in Führung

Nach der neuesten Erhebung von NUA hat die Zahl der Menschen mit Internet-Zugang die 600-Millionen-Grenze überschritten. 605,6 Millionen Surfer/innen gab es im September 2002. 190,9 Millionen waren in Europa, 187,2 Millionen im Raum Asien/Pazifik und 182,7 Millionen in Nordamerika zu Hause

Über offene Nutzungszeiten

Einführender Artikel über den Vorteil offener Nutzungszeiten und die beim Anbieten offener Nutzungszeiten zu beachtenden Aspekte.