Stiftung Digitale Chancen

Die Stiftung Digitale Chancen verfolgt das Ziel, mehr Menschen für die Möglichkeiten des Internets zu interessieren und sie bei der Nutzung zu unterstützen.

Sie hat es sich zur Aufgabe gemacht die digitale Inklusion zu fördern und damit dem Ausschluss benachteiligter Bevölkerungsgruppen von der Entwicklung zur Informationsgesellschaft entgegenzuwirken.

Neben dem Leitthema der Digitalen Inklusion befasst sich die Stiftung unter anderem auch mit den Themenfeldern Medienkompetenzförderung und Online-Sicherheit.

Diverse Materialien, Lernangebote und Linksammlungen zur Leseförderung mit digitalen Medien, mobilen Geräten oder zum Guten Aufwachsen mit Medien erwarten Sie auf der Webseite. Weiterhin steht Ihnen im Veranstaltungskalender eine Sammlung interessanter Termine zu Fachveranstaltungen, Workshops oder Seminaren zur Verfügung.


Jetzt abstimmen! Das sind die Smart-Hero Finalist*innen 2021

Die Nominierten für den Smart Hero Award stehen fest. Über die Preisträger*innen entscheidet in den kommenden Wochen unsere Jury. Außerdem startet das Publikumsvoting, bei dem die 16 Nominierten in den drei Kategorien zur Wahl stehen.

Einladung zur digitalen Preisverleihung des Smart Hero Award

Einladung zur Preisverleihung des Smart Hero Awards am 16. November 2021

Instagram-Live mit Elke Büdenbender und Anders Amen, Preisträgerinnen des Smart Hero Award 2020

Elke Büdenbender, Schirmherrin des Smart Hero Award 2021 und das Gewinnerprojekt Anders Amen sprechen in einem Instagram-Live über Engagement im Netz, Gender Equality und den Wettbewerb des Smart Hero Award

Elke Büdenbender übernimmt die Schirmherrschaft für den Smart Hero Award 2021

Berlin, 08.02.2021 Engagement ist ein unabdingbarer Bestandteil unserer Gesellschaft, und ist so vielfältig wie unsere Gesellschaft selbst. Zum achten Mal in Folge suchen daher die Stiftung Digitale Chancen und Facebook gemeinsam Menschen und [...]

Eine Person, die mit einem Smartphone Menschen fotografiert, die an einem Tisch sitzen.

Neuer Beitrag im Online-Dossier „Teilhaben! Kinderrechtliche Potenziale der Digitalisierung“

Im Online-Dossier „Teilhaben! Kinderrechtliche Potenziale der Digitalisierung“ ist ein neuer Beitrag erschienen. Prof. Dr. Katrin Schlör untersucht, was Digitalisierung vor allem für Familien in belasteten Lebenslagen bedeutet und welche Potenziale für ihre Teilhabe entstehen.